Berichte
Österreich
Österreich schneidet bei vielen der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele gut ab. Fachleute kritisieren zur Halbzeit der 2015 verabschiedeten Ziele aber Versäumnisse beim Klimaschutz und schädliche Auswirkungen der österreichischen Politik auf andere Länder.
Personalia
Pro Asyl hat mit Halima Gutale eine neue Vorsitzende. Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, wechselt zu Amnesty International in Deutschland und WFP-Chefin Cindy McCain ist wegen Gaza unter Druck. Unsere Personalmeldungen im Februar.
Berlin
Wie bei anderen Vorhaben der Ampel-Regierung schießt die FDP auch beim Gesetz zur Kontrolle von Rüstungsexporten quer. Friedensforscher bezweifeln, dass die Koalition noch in dieser Legislaturperiode einen Entwurf vorlegen wird.
Thailand
Die Move Forward Party, die für demokratische Reformen kämpft, hat die Wahlen 2023 in Thailand klar gewonnen. Doch die zweitgrößte Partei aus ihrem Lager ist zum konservativen Establishment übergelaufen und führt nun die Regierung – und die ist instabil.
Schweiz
Die Schweiz ist eines der wenigen Länder auf der Welt, das seine CO2-Emissionen über Projekte im Ausland kompensiert. Analysen bereits laufender Projekte werfen allerdings Fragen auf, ob das wirklich dem Klimaschutz dient.
Berlin
Grüne und SPD machen Druck auf den Koalitionspartner FDP, seinen Widerstand gegen die europäische Lieferketten-Richtlinie aufzugeben. Auch viele Unternehmen wollen die neuen Regeln.
Illegaler Goldabbau
Sie kämpfen gegen die Verseuchung ihres Lebensraumes, Krankheiten und Gewalt. Die Yanomami sind dem illegalen Goldabbau in ihrem Gebiet fast schutzlos ausgeliefert. Das will die Regierung Brasiliens nun ändern - doch das versprach sie schon einmal.
Musikindustrie in Afrika
Musik ist weltweit ein Riesengeschäft. Verwertungsgesellschaften sollen dafür sorgen, dass Musikerinnen und Musiker einen fairen Anteil der Gewinne kriegen. In Afrika funktioniert das noch nicht so richtig; engagierte Künstler und Produzenten wollen das ändern.
Shooter-Spiele
Die moderne Computerspielbranche ist ein Kind der militärischen Forschung und Entwicklung. Heute jedoch nutzt das Militär die Erkenntnisse der Gaming-Branche.
Autonomie in Waffensystemen
Künstliche Intelligenz spielt in der Kriegsführung eine zunehmend wichtige Rolle. Autonome Waffen zerstören Angriffsziele oder schützen Menschen. Der Gebrauch von KI-Waffen braucht Regeln, doch die Weltgemeinschaft tut sich sehr schwer damit.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
