Berichte
Berlin
Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung blickt auf 25 Jahre Friedensarbeit zurück. Was wurde erreicht? Welche Lehren lassen sich ziehen? Darum ging es auf einer Tagung anlässlich des Jubiläums.
Israel-Palästina
Während die Welt nach Gaza blickt, wächst die Gewalt in der von Israel besetzten Westbank: Mehr als tausend Palästinenserinnen und Palästinenser wurden dort nach dem Terrorangriff der Hamas Anfang Oktober aus ihren Häusern und Dörfern vertrieben.
Kirche und Ökumene
Die Katholische Bischofskonferenz hat sich Anfang Dezember öffentlich hinter den Gesetzesentwurf gegen Homosexualität gestellt. Das ghanaische Parlament will voraussichtlich noch bis Ende des Jahres darüber abstimmen.
Jahresrückblick 2023
Das Jahr 2023 war weltpolitisch gesehen kein gutes Jahr. Trotzdem gibt es in all dem Leid immer auch Menschen, die sich für andere einsetzen und damit viel Gutes bewirken. Unsere vier Lieblingsartikel aus 2023, die Mut machen und eine andere Sicht der Dinge zeigen, finden Sie hier.
Berlin
Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag hat kurz nach Vorlage des neuen CDU-Grundsatzprogramms zur Afrikapolitik Position bezogen. Deren Schwerpunkt soll künftig der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zum beiderseitigen Nutzen sein.
Schweiz
Der Evaluationsbericht zum Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte bestätigt die Zivilgesellschaft: Es braucht griffige Regeln, die Firmen dazu verpflichten, die Menschenrechte einzuhalten.
Umstrittenes Megaprojekt
Mexikos Präsident López Obrador will den Fortschritt auf die verschlafene Halbinsel Yucatán bringen – mit einer fragwürdigen Eisenbahnstrecke. Damit zerstört er einen der letzten von Indigenen bewohnten Urwälder Mexikos.
Österreich
Auf die politische Einigung auf ein EU-Lieferkettengesetz reagiert Österreichs Wirtschaft bisher skeptisch. Zivilgesellschaftliche Initiativen hingegen feiern den Erfolg.
Klimakompensation
Mit einem preisgekrönten Projekt in Kenia vermarktet Boehringer Ingelheim seine Geschäfte als „klimaneutral”. Im Projekt haben Menschenrechtsorganisationen sexuellen Missbrauch aufgedeckt, ein Gericht zieht den ökologischen Nutzen in Zweifel.
Brüssel
Auch auf der Weltklimakonferenz in Dubai musste sich die EU Kritik an ihrem Klimaschutzinstrument CBAM anhören. Brüssel ist hingegen überzeugt, dass der Mechanismus mit den Regeln der Welthandelsorganisation vereinbar ist.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
