Berichte
Entwicklungspolitik Berlin
Die deutsche Entwicklungspolitik hat auf die Corona-Pandemie gut reagiert, doch jetzt drohen Geldkürzungen sie wieder zurückzuwerfen, bilanzieren zwei Hilfswerke. Schöne Willensbekundungen und hehre Ziele reichen nicht, mahnen sie.
UN-Nachhaltigkeitsziele
Wo stehen wir bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Kirchliche Institutionen sind dem mit einer Veranstaltung in Berlin nachgegangen und fragen auch, welchen Beitrag Religion und Spiritualität leisten können, um im Kampf für eine bessere Welt den Mut nicht zu verlieren.
Kirche und Ökumene
In Indien hat sich die Lage religiöser Minderheiten laut einem Bericht des US-Außenministeriums weiter verschlechtert. Nichtstaatliche Organisationen bestätigen den Befund.
Was tut sich in... Bangladesch?
Damit die entlegenen Dörfer des Unterdistrikts Sonatala im Süden Bangladeschs nicht auch von Informationen abgeschieden sind, gibt es die handgeschriebene, nach einem örtlichen Fluss benannte Zeitung „Andharmanik“. Unsere neue Folge der Serie "Was tut sich...in?".
Schweiz
Die Schweiz stellt noch dieses Jahr die bilaterale Zusammenarbeit mit Haiti ein – und das in einer sehr schwierigen Zeit für das Land. Esther Belliger vom Hilfswerk Helvetas erklärt, was das für die Arbeit vor Ort bedeutet.
Global Lokal
Der Weltacker auf der Bundesgartenschau in Mannheim macht anschaulich, wie viel Land für welchen Konsum beackert werden muss – ein Beispiel für innovative entwicklungspolitische Bildungsarbeit.
Fischerei
Die Europäische Union will im Indischen Ozean auf umstrittene Art weiter Thunfisch fangen. Das sorgt für Streit in der Staatenkommission, die in den Gewässern den Fischfang reguliert.
Kirche und Ökumene
Einmal den Geburtsort des Missionars besuchen, der als Gründervater der eigenen Kirche gilt: Diesen Wunsch hat sich David Kodia, Bischof der anglikanischen Kirche in Kenia, Mitte Mai erfüllt und ist in ein Dorf bei Tübingen gereist. Er berichtet auch über die Lage seiner Kirche.
Nachruf
Der Journalist und langjährige „welt-sichten“-Mitarbeiter Ralf Leonhard ist Mitte Mai überraschend gestorben.
Berlin
Die Bundesregierung zieht die Bundeswehr aus Mali ab und will das zivile Engagement verändern. Auf diese „Neuausrichtung“ der Sahel-Politik reagieren Fachleute ernüchtert.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!