Berichte
Entwicklungspolitik
Im Koalitionsvertrag der Regierung steht zur Entwicklungspolitik „wenig Verbindliches drin“, kritisiert Christoph Hoffmann von der FDP. Seine Fraktion werde im Bundestag mehr messbare Ziele einfordern.
Rüstungsexporte
Seit langem fordern die beiden großen Kirchen in Deutschland ein Gesetz zur Kontrolle von Rüstungsexporten. Der Koalitionsvertrag gab Anlass zur Hoffnung, Streit innerhalb der Regierung weckt allerdings Zweifel.
Rückkehrerprogramm
Zum Auftakt seiner zweiten Amtszeit schreibt auch Entwicklungsminister Gerd Müller das Thema Heimat groß: Um Geflüchteten und Migranten die Rückkehr zu erleichtern, will der CSU-Politik bis zu 500 Millionen Euro ausgeben.
Flüchtlinge aus Eritrea
Die Schweizer Behörden prüfen derzeit den Aufenthaltsstatus von 3200 Eritreerinnen und Eritreern, deren Asylgesuche abgelehnt wurden. Dass sie abgeschoben werden, ist unwahrscheinlich. Dennoch dürfte sich für viele die Lage verschlechtern.
Städtepartnerschaft mit Kapstadt
In der südafrikanischen Metropole Kapstadt ist seit Monaten das Wasser knapp. Die deutschen Partnerstädte Aachen und München sind bei der Wasserkrise keine Hilfe – dafür fehlt ihnen das Know-how.
Infografik
Beim Amerika-Gipfel in Lima haben sich 33 Länder darauf geeinigt, gemeinsam gegen Korruption vorzugehen. In Lateinamerika ist das Problem endemisch. Aber es geht noch schlimmer.
ODA
Die Entwicklungshilfe der wichtigsten Geberländer ist 2017 leicht gesunken. Die neuen Zahlen der OECD spiegeln Licht- und Schattenseiten in der gegenwärtigen Entwicklungsfinanzierung.
Kirchen in Ruanda
Die Behörden in Ruanda haben Anfang März mehr als tausend Kirchen geschlossen. Evangelikale Freikirchen und Pfingstgemeinden sind besonders betroffen. Doch auch die muslimische Minderheit muss Auflagen erfüllen.
Digitalisierung
Arbeitsplätze sind in den meisten afrikanischen Ländern knapp. Und viele Beschäftigte könnten künftig auch noch von Robotern ersetzt werden, warnt eine neue Studie.
In eigener Sache
Neue Titelseite, feineres Papier und Kioskverkauf: Was sich zum zehnten Jubiläum von „welt-sichten“ ändert.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!