Ägypten
Schön, dass die SPD-Spitze strengere Regeln für deutsche Waffenexporte fordert, findet Moritz Elliesen. Selbstkritik wäre ein guter Anfang.
Wie steht es um demokratische Werte im Mittleren Osten und Nordafrika? Umfragen zeigen: Die Religion verliert an Bedeutung. Und mehr und mehr Menschen befürworten ein liberales Frauenbild.
Europa muss sein instrumentelles Verhältnis zum Maghreb überdenken, meint Tillmann Elliesen.
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) hat den Zusammenhang zwischen Armut und der Radikalisierung islamistischer Gruppen in Tunesien und Ägypten untersucht.
Häftlinge werden in Ägypten regelmäßig misshandelt. Für liberale Aktivisten gibt es eine spezielle Haftverschärfung: eine gemeinsame Zelle mit radikalen Islamisten.
Simbabwe, Mali, Kongo: In Afrika sind für 2018 wichtige Wahlen geplant. Mit Demokratie haben die Abstimmungen oft wenig zu tun.
Europa und die USA scheuen Kritik an der Unterdrückung in Ägypten. Denn sie halten Staatspräsident Sisi für einen Garanten der Stabilität. Das ist nicht Realpolitik, sondern realitätsblind.
Ein billiges Schmerzmittel macht in großen Teilen Afrikas immer mehr Menschen abhängig. Der illegale Handel damit blüht.
Die EU will afrikanische Staaten dazu bringen, Migranten aufzuhalten oder zurückzunehmen. Doch ihre Angebote zeigen nicht die erwünschte Wirkung.
Ägypten beansprucht bisher den größten Teil des Nilwassers. Einen neuen Riesenstaudamm in Äthiopien sieht Kairo als Bedrohung – und verprellt zugleich den Sudan, den dritten großen Nilanrainer.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!