Meinungen
Lieferketten
Amnesty-Vorstandsmitglied Mathias John erklärt, was das Gerichtsurteil gegen den Ölkonzern Shell in den Niederlanden bedeutet.
EU-Friedensfazilität
Dass die EU Waffen in Krisenregionen liefern will, ist ein Rückschritt für die Friedenspolitik, meint Tillmann Elliesen.
Putsch in Myanmar
Marco Bünte erklärt, warum die Militärs gerade jetzt die Macht übernehmen und welche Wirkung Sanktionen haben könnten.
Landwirtschaft
Die Skeptiker geraten in die Defensive, sollten aber nicht vorschnell das Feld räumen, meint Tillmann Elliesen.
Äthiopien
Nach dem Krieg in Tigray werden die nächsten Wahlen entscheidend sein, erklärt Redie Bereketeab.
Verschuldung
Erleichterungen für arme Staaten dürfen nicht länger deren privaten Gläubigern nützen, meint Kristina Rehbein.
Generika
Eine Produktion von Corona-Impfstoffen im Süden darf nicht von Welthandelsregeln behindert werden, findet Bernd Ludermann.
Verfolgte Christen
Open Doors betreibt mit Zahlen zu verfolgten Christen methodisch fragwürdigen Lobbyismus, meint Katja Dorothea Buck.
Landwirtschaft
Die neuen Farmergesetze in Indien sind umstritten, seit Wochen gibt es Proteste dagegen. Martin Remppis erklärt, warum.
Klima-Prognosen
An Klimaschutz-Szenarien herrscht kein Mangel. Bei ihrem Gebrauch ist Vorsicht und Skepsis angeraten, meint Bernd Ludermann
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!