Gaza-Tragödie: UN-Sicherheitsrat mahnt Schutz der Bevölkerung an

New York - Nach dem gewaltsamen Tod von mehr als 100 Menschen bei der Verteilung von Hilfsgütern im Gaza-Streifen hat der UN-Sicherheitsrat Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung und der zivilen Infrastruktur angemahnt. Alle Konfliktparteien müssten das Völkerrecht einhalten, forderte der UN-Sicherheitsrat am Samstag (Ortszeit) in New York in einer Mitteilung. Der Zivilbevölkerung im Gazastreifen dürfe humanitäre Hilfe nicht vorenthalten werden.

Frauen erkämpfen Freilassungen trotz Abtreibungsverbot

Mexiko-Stadt/San Salvador- Schwangerschaftsabbruch ist in El Salvador unter allen Umständen verboten. Dieser extremen Kriminalisierung fallen auch Frauen zum Opfer, die gar nicht abgetrieben haben. So wie Lilian, die 2016 zu 30 Jahren Haft verurteilt wurde, nachdem ihre Tochter drei Tage nach der Geburt starb. Im Januar kassierte eine Richterin Lilians Urteil und die 28-Jährige kam nach sieben Jahren im Gefängnis frei - als vorerst letzte Frau, die aufgrund einer Fehlgeburt oder Tod des Neugeborenen verurteilt wurde.

Guterres dringt auf Waffenruhe im Gaza-Streifen

Frankfurt a.M., New York - Nach dem tödlichen Vorfall bei der Verteilung von Hilfsgütern im Gaza-Streifen hat UN-Generalsekretär António Guterres nachdrücklich seine Forderung nach einer Waffenruhe bekräftigt. Er verurteile den Zwischenfall vom Donnerstag, bei dem zahlreiche Menschen getötet oder verletzt worden seien, während sie lebensrettende Hilfe gesucht hätten, schrieb Guterres am Freitag im Online-Portal X, vormals Twitter.

Weltgebetstag wirbt für Frieden in Nahost

Nürnberg - Christinnen in mehr als 120 Ländern feiern heute (Freitag) den Weltgebetstag der Frauen. In diesem Jahr wurde das Ökumene-Event von palästinensischen Frauen vorbereitet. Vor allem nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war das Thema Palästina umstritten. Angesichts der Eskalation des Nahost-Konflikts hatte das deutsche Weltgebetstags-Komitee eine aktualisierte Version der Gottesdienstordnung erarbeitet.

Debatte um Arbeitspflicht für Asylbewerber

Berlin - Statt einer Arbeitspflicht für Asylbewerber regt der Städte- und Gemeindebund eine Anpassung der bereits geltenden Vorgaben an. „Um mehr Asylbewerber in Arbeit zu vermitteln, ist eine Arbeitspflicht weder nötig noch zielführend“, sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag). „Es bedarf nur einer Anpassung der aktuellen Regeln, über die wir zwingend diskutieren sollten.“ Der Saale-Orla-Kreis in Thüringen plant als erster Landkreis in Deutschland die Durchsetzung einer Arbeitspflicht für Asylbewerber.

Führender Oppositionspolitiker Dillo im Tschad erschossen

Nairobi/N'Djamena - Im Tschad ist der führende Oppositionspolitiker Yaya Dillo von Sicherheitskräften erschossen worden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft in der Hauptstadt N’Djamena am Donnerstag mit, wie das Nachrichtenportal „Tchad Infos“ berichtete. Vor Dillos Tod am Mittwoch hatte die Militärregierung ihn für einen Angriff auf den Geheimdienst verantwortlich gemacht. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch waren mehrere mutmaßliche Angreifer rund um das Gebäude der Nationalen Sicherheitsagentur erschossen worden.

Sexualisierte Gewalt in Kriegen: Medica Mondiale fordert mehr Hilfe

Düsseldorf - Die Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale fordert mehr Einsatz für die Überlebenden sexualisierter Gewalt in Kriegen. Regierungen müssten Betroffene und Hilfsorganisationen finanziell, politisch und diplomatisch unterstützen, erklärte die Organisation am Donnerstag in Köln mit Blick auf den Weltfrauentag am 8. März. Weltweit würden Frauen und Mädchen in Kriegen und Krisen vergewaltigt, verschleppt und ausgebeutet.

Fruchtbarkeit dank Herkuleskäfer

Käferkot statt Kunstdünger – darauf setzt der kolumbianische Umweltingenieur Germán Viasus Tibamoso. Genauer gesagt: Er hat einen Weg gefunden, organischen Abfall mit Hilfe von Larven einer riesigen Käferart rasch in große Mengen Kompost zu verwandeln. Der ist preisgünstiger als Kunstdünger und könnte mehr als den gesamten Düngerbedarf der Landwirtschaft in Kolumbien decken.

Ungewisse Zukunft für das EU-Lieferkettengesetz

Brüssel - Auch in einem zweiten Anlauf hat das geplante EU-Lieferkettengesetz eine Mehrheit im Rat der EU-Staaten verfehlt. Das teilte die belgische EU-Ratspräsidentschaft am Mittwoch in Brüssel mit. Die Belgier suchen demnach weiterhin nach einer Einigung. Weil Anfang Juni das EU-Parlament gewählt wird, ist der Zeitdruck enorm. Sollte sich eine Mehrheit abzeichnen, könnte die Richtlinie nur noch innerhalb der kommenden Tage verabschiedet werden.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!