Powerfrau aus Somalia - Halima Gutale ist neue Vorsitzende von Pro Asyl

Pfungstadt - Halima Gutale war 15 Jahre alt, als sie von Somalia nach Deutschland ins südhessische Pfungstadt kam. „Ich war wohlbehütet bis dahin und hatte von der Welt keine Ahnung“, erzählt sie. „In der Flüchtlingsunterkunft musste ich von heute auf morgen erwachsen werden.“ Ein Onkel der Familie war Minister in dem Bürgerkriegsland gewesen. Als die UN-Truppen 1995 Somalia verließen, schickten die Eltern ihre einzige Tochter außer Landes. „Sie meinten, ein Mädchen mit einem eigenen Kopf und einer eigenen Meinung sollte besser gehen.“

Félix Tshisekedi sichert sich zweite Amtszeit als Präsident im Kongo

Berlin/Kinshasa - Félix Tshisekedi wurde am letzten Tag des Jahres 2023 zum Wahlsieger der Präsidentschaftswahl in der Demokratischen Republik Kongo erklärt. Im Januar soll er für seine zweite Amtszeit vereidigt werden. Seine Kontrahenten zweifelten bereits die Richtigkeit seiner Wiederwahl an und fordern Neuwahlen. Seit 2019 regiert der 60-Jährige das flächenmäßig zweitgrößte Land des afrikanischen Kontinents. Sowohl Wissenschaftler als auch die Afrikanische Union zweifelten seinen ersten Wahlsieg an.

Zahl der Toten in Nigeria nach Angriffen über Weihnachten gestiegen

Frankfurt a.M./Abuja - Nach den Angriffen auf mehrere Dörfer in Nigeria über die Weihnachtstage ist die Zahl der Toten auf 195 gestiegen. Das berichtete die nigerianische Zeitung „Vanguard“ am Donnerstag unter Berufung auf lokale Behörden. Mehr als 10.000 Menschen wurden demnach durch die Überfälle auf die Gemeinden im Bundesstaat Plateau in Zentralnigeria vertrieben.

Unicef: Kinder und ihre Rechte 2024 besser schützen

Köln - Das Kinderhilfswerk Unicef fordert, im kommenden Jahr Kinder und ihre Rechte besser zu schützen. Christian Schneider, Geschäftsführer von Unicef Deutschland, bezeichnete das ausgehende Jahr 2023 am Samstag in Köln als „das düsterste für Kinder seit Beginn des Jahrtausends“. Jedes vierte Kind wachse in von Krieg und bewaffneten Konflikten geprägten Regionen auf oder sei auf der Flucht vor Gewalt. Nach Schätzungen des UN-Kinderhilfswerks betrifft das 460 Millionen Mädchen und Jungen weltweit. 2024 müsse ein „Jahr für Kinder und Kinderrechte“ werden, forderte Schneider.

Deutsches Lieferkettengesetz: Initiativen sehen erste Erfolge

Berlin (epd). Zum ersten Jahrestag des deutschen Lieferkettengesetzes sehen Arbeits- und Menschenrechtler erste Erfolge. Unternehmen verstärkten ihr Engagement, und Betroffene brächten Beschwerden vor, erklärten am Mittwoch in Berlin das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, die Initiative Lieferkettengesetz und die Kampagne für Saubere Kleidung.

"Brot statt Böller": Kirchliches Hilfswerk ruft zu Spenden auf

Berlin (epd). Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ ruft zum Jahreswechsel unter dem Motto „Brot statt Böller“ zu Spenden auf. „Wir laden dazu ein, in diesem Jahr auf das Feuerwerk zu verzichten und sich gemeinsam mit uns für Rekorde im Engagement gegen Hunger einzusetzen“, sagte die Präsidentin des Hilfswerks, Dagmar Pruin, am Mittwoch in Berlin. Die Spendenaktion zum Kampf gegen den Hunger gibt es seit 1981.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!