Chile: Regierung stellt Plan zur Enteignung von Colonia Dignidad vor

Santiago/Parral - Der chilenische Justizminister Jaime Gajardo hat am Montagnachmittag (Ortszeit) einen Plan zur teilweisen Enteignung der ehemaligen deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad vorgestellt. Fünf Bereiche und dazugehörende Verbindungswege innerhalb der 183 Hektar großen Landfläche sollen enteignet werden, sagte der Minister auf einer Pressekonferenz in Parral. Der ebenfalls anwesende Minister für Wohnungsbau, Carlos Montes, erklärte, man werde den Ort in ein nationales Zentrum zur Erinnerung umwandeln.

Ehemalige afrikanische Staatschefs fordern Schuldenerlass

Frankfurt a.M./Kapstadt - Sieben ehemalige afrikanische Staats- und Regierungschefs haben vor der wachsenden Belastung für die Länder des globalen Südens durch ihre Auslandsverschuldung gewarnt. Es brauche ein neues Programm zum Schuldenerlass und für gerechtere Kreditbedingungen, forderten die Unterzeichner der Initiative am Rande des G20-Finanzministertreffens im südafrikanischen Kapstadt.

Hilfsorganisationen fordern Abschiebestopp in den Irak

Hannover - Hilfsorganisationen für Geflüchtete haben einen Stopp von Abschiebungen in den Irak gefordert. Das arabische Land sei auch zehn Jahre nach dem Völkermord an den Jesiden ein Land mit Gefährdungen durch Armut und Arbeitslosigkeit, aber auch durch Terroranschläge und Gewalt, erklärten die bundesweite Online-Beratungsstelle @pena.ger und das Netzwerk gegen Abschiebung Hannover am Wochenende. Vor allem im Nordirak seien viele Menschen bedroht.

Kolumbien: Populäre Vizepräsidentin scheidet aus Regierung aus

Berlin/Bogotá - Kolumbiens bisherige Vizepräsidentin Francia Márquez ist überraschend nicht mehr im Kabinett vertreten. Nachdem er alle Regierungsmitglieder zum Rücktritt aufgefordert hatte, präsentierte Präsident Gustavo Petro am Donnerstag (Ortszeit) die neuen Ministerinnen und Minister, wie die Tageszeitung „El Tiempo“ berichtete. Die afrokolumbianische Umweltaktivistin und bisherige Ministerin für Gleichstellung, Márquez, wurde dabei nicht einmal erwähnt.

Einigung auf Weltnaturkonferenz in Rom erzielt

Rom - Mit einer Einigung ist in der Nacht zu Freitag die Weltnaturkonferenz COP16 in Rom zu Ende gegangen. So konnten sich die Vertreter der rund 200 Teilnehmerstaaten am Sitz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf eine bessere Mobilisierung von Finanzmitteln für den Schutz der Artenvielfalt einigen. Auch wurden Mechanismen beschlossen, mit denen Erfolge bei der Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategien im Sinne des so genannten Montreal-Abkommens messbar gemacht werden sollen.

Ehemalige afrikanische Staatschefs fordern Schuldenerlass

Frankfurt a.M./Kapstadt - Sieben ehemalige afrikanische Staats- und Regierungschefs haben vor der wachsenden Belastung für die Länder des globalen Südens durch ihre Auslandsverschuldung gewarnt. Es brauche ein neues Programm zum Schuldenerlass und für gerechtere Kreditbedingungen, forderten die Unterzeichner der Initiative am Rande des G20-Finanzministertreffens im südafrikanischen Kapstadt.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!