Erstmals indigene Ministerin in Kolumbien

Berlin/Bogotá - Erstmals soll eine indigene Politikerin ein Ministeramt in Kolumbien übernehmen. Staatspräsident Gustavo Petro nominierte am Mittwoch (Ortszeit) Lena Estrada Añokazi vom Volk der Uitoto Mekana als neue Umweltministerin, wie die Tageszeitung „El Tiempo“ berichtete. Die studierte Politikwissenschaftlerin wurde in der Amazonas-Region im Süden Kolumbiens geboren. Die Nominierung der Nachhaltigkeitsexpertin wurde in den sozialen Netzwerken vor allem von Indigenen-Verbänden begrüßt.

UN: Nur Dialog im Sudan kann größte humanitäre Krise beenden

Nairobi/Kampala - Die Vereinten Nationen drängen auf Friedensverhandlungen für den Sudan. Es sei nötig, die unterschiedlichen Bemühungen für einen nationalen Dialog zusammenzubringen, forderte der UN-Sondergesandte für den Sudan, Ramtane Lamamra, am Mittwoch (Ortszeit) in New York. Nur so könne die weltweit größte humanitäre Krise beendet werden. Wohingegen alles, was den Sudan weiter spalte, unerwünscht sei.

Eine bessere Welt mit öffentlichen Banken?

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

sagt Ihnen das Kürzel KfW etwas? Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine öffentlich-rechtliche Bank, die im Auftrag des Bundes und der Länder Projekte von Privatpersonen und Institutionen fördert, für die private Geschäftsbanken vielleicht kein Geld geben oder sehr hohe Zinsen verlangen würden. Wenn Sie auf Ihrem Haus eine Solaranlage installieren wollen, sind Sie hier richtig. Die KfW wickelt auch die finanzielle Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ab und fördert etwa erneuerbare Energien in Indien und in Afrika. 

Mali: Von Militär beauftragte "Friedens-Charta" vorgelegt

Frankfurt am Main/Bamako - Die Militärjunta in Mali hat den Entwurf für einen Fahrplan für Frieden und nationale Versöhnung vorgestellt. Dies berichtete der französische Sender RFI am Donnerstag. Eine von der Militärregierung beauftragte Kommission aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Gewerkschaftsvertretern und politischen Gruppierungen hat das Dokument laut der Nachrichtenseite „Maliweb“ zur Befriedung des westafrikanischen Landes erarbeitet.

Eine bessere Welt mit öffentlichen Banken?

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

sagt Ihnen das Kürzel KfW etwas? Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine öffentlich-rechtliche Bank, die im Auftrag des Bundes und der Länder Projekte von Privatpersonen und Institutionen fördert, für die private Geschäftsbanken vielleicht kein Geld geben oder sehr hohe Zinsen verlangen würden. Wenn Sie auf Ihrem Haus eine Solaranlage installieren wollen, sind Sie hier richtig. Die KfW wickelt auch die finanzielle Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ab und fördert etwa erneuerbare Energien in Indien und in Afrika. 

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!