ist Redakteur bei "welt-sichten".
Tillmann Elliesen
Artikel von Tillmann Elliesen
Religion
Initiativen wie die Partnerschaft für Religion und Entwicklung sollten stärker gefördert werden, um nicht den religiösen Scharfmachern das Feld zu überlassen, meint Tillmann Elliesen.
Israel-Palästina
Das Grauen ist zurück im Nahen Osten. Es wäre falsch, jetzt sämtliche entwicklungspolitischen Drähte nach Palästina zu kappen, meint Tillmann Elliesen.
Brüssel
Die Mercosur-Staaten lehnen es ab, im geplanten Handelsabkommen mit der Europäischen Union Sanktionen für Verstöße gegen Umweltauflagen vorzusehen. Das haben sie in einer offiziellen Antwort auf entsprechende Forderungen aus Brüssel klargestellt.
Brüssel
Mit einem neuen Prüfverfahren will die Europäische Union herausfinden, ob ihre Entwicklungspolitik Ungleichheit reduzieren hilft. Aber ist das überhaupt das vorrangige Ziel ihrer Zusammenarbeit mit Ländern im globalen Süden?
EU-Militärmission
Nach dem Scheitern ist vor dem Scheitern: Brüssel will vier westafrikanischen Staaten militärisch unter die Arme greifen. Europa lernt einfach nicht dazu, kritisiert Tillmann Elliesen.
Äthiopien
In Äthiopien eskaliert erneut die Gewalt, diesmal zwischen Milizen in Amhara und der Armee. Die Regierung hat keinen Plan, wie sie den Vielvölkerstaat einen soll, und die Geber schauen weg, kritisiert Tillmann Elliesen.
Somalia
Die Europäische Union nimmt neuen Anlauf für die Zusammenarbeit mit Somalia. Die seit einem Jahr amtierende Regierung erhält sogar wieder Budgethilfe aus Brüssel. Ein Experte begrüßt das.
Entwicklungshelfer
Die deutschen Personaldienste, die Entwicklungshelfer in Partnerländer entsenden, wollen einen neuen Internationalen Klimafachdienst schaffen. Das Entwicklungsministerium zeigt sich aufgeschlossen, sperrt sich aber bei einem wichtigen Detail.
Mercosur-Abkommen
Die Europäische Union will ihre Beziehungen zu Lateinamerika wiederbeleben und betont gemeinsame Interessen und Werte. Doch kurz vor einem Gipfeltreffen in Brüssel kommen von der anderen Seite des Atlantiks ernüchternde Signale.
UN-Nachhaltigkeitsziele
Wo stehen wir bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Kirchliche Institutionen sind dem mit einer Veranstaltung in Berlin nachgegangen und fragen auch, welchen Beitrag Religion und Spiritualität leisten können, um im Kampf für eine bessere Welt den Mut nicht zu verlieren.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!