Entwicklungsarbeit lokal

19.10.2015
Die Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele sind beschlossen. Umgesetzt werden müssen sie da, wo die Menschen leben und arbeiten – zum Beispiel in den Bundesländern und Kommunen. Erste Anläufe gibt es bereits.
14.07.2015
Viele Bundesländer und Städte kooperieren mit Partnern im Süden. Dabei arbeiten Länder und Kommunen meist für sich und stimmen sich wenig untereinander ab. Wie es besser geht, zeigt das Beispiel Rheinland-Pfalz.
09.12.2014
Die 16 deutschen Bundesländer stellen auf einem neuen Internet-Portal ihre entwicklungs-politischen Aktivitäten vor. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen von Ländern, Kommunen, Schulen, Vereinen und Kirchen zu Partnern im globalen Süden.
26.06.2013
Viele Organisationen aus Geberländern fördern heute unter anderem den Austausch unter ihren Partnern im Süden. Die österreichische Organisation HORIZONT3000 hat 2010 ein groß angelegtes Projekt dazu begonnen. Thomas Vogel erklärt, welche Erfahrungen sie damit gemacht hat und warum es wichtig ist, Fehler in Projekten aufzuspüren.
10.06.2013
Die moderne Form der Sinnstiftung: Der Verein „Manager ohne Grenzen“ bietet Selbsterfahrung für Führungskräfte, etwa in einem Heim für Straßenkinder in Ghana.
11.03.2013
Das BMZ wertet das internationale Engagement deutscher Städte auf. Dafür wurden die Finanzmittel 2013 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Am Deutschen Entwicklungstag, dem 25. Mai, stellen Kommunen ihre Projekte vor.
26.12.2012
Einwanderer, die die Bindung an ihre Herkunftsländer nicht aufgeben wollen: In der deutschen Ausländerpolitik gilt das womöglich als Integrationsverweigerung. Die Entwicklungspolitik erkennt zunehmend das Potenzial derart engagierter Migranten.
26.09.2012
Der Menschenrechtler Rupert Neudeck und der Schriftsteller Ilija Trojanow diskutieren über den Zustand der Welt und wie man sie besser machen könnte.
25.09.2012
Frauen in Entwicklungsländern leiden doppelt unter einer Behinderung
19.09.2012
Mit der Dezentralisierung in Afrika wächst die Nachfrage nach Beratung
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!