Soziales
01.12.2021
Eine Welt-Netzwerke bringen die Diskussion über die koloniale Vergangenheit Deutschlands voran. Dabei geht es nicht nur um die schwierige Vergangenheit, sondern auch um Rassismus und Diskriminierung heute.
01.12.2021
Die Französin Audrey Azoulay ist zur Unesco-Chefin wiedergewählt worden, Misereor hat einen neuen Geschäftsführer, und Cornelia Füllkrug-Weitzel, die frühere Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe, hat die Eine-Welt-Medaille des BMZ erhalten. Unsere Personalmeldungen im Dezember.
24.11.2021
Das Entwicklungsministerium hat ein neues Konzept für die entwicklungspolitische Bildung vorgelegt. Die Zivilgesellschaft konnte mitreden, sieht aber dennoch etliche Lücken.
24.11.2021
"Wir arbeiten, um uns abzuschaffen", sagt Mohammed Chahrour, Nothilfereferent bei "Reporter ohne Grenzen".
24.11.2021
Globale Unternehmen müssen laut UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte die Menschenrechte einhalten. Das sollte auch für die eigene Arbeit gelten, findet Fastenaktion und hat mit der Gemeinwohlbilanz die Probe aufs Exempel gemacht.
24.11.2021
In der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar leben rund 700.000 Hirtennomaden aus den ländlichen Regionen des Landes. Sie brauchen nicht nur Infrastruktur, sondern auch ein neues Gemeinschaftsgefühl.
15.11.2021
Im Einklang mit der Natur leben, ohne Konsum- und Leistungsdruck: Das ist die Idee des Selbstversorgerdorfs, das Tang Guanhua gegründet hat. Die Mitglieder seiner „Anderen Kommune“ haben ihre Jobs in der Stadt hinter sich gelassen.
08.11.2021
Gesetze, die queere Menschen kriminalisieren, gehören abgeschafft, damit die Gewalt endet - selbstverständlich auch in Afrika. Eine persönliche Einordnung des nigerianischen Autors Chibuihe Obi Achimba.
02.11.2021
Der Virologe John Nkengasong soll neuer Chef des US-Programms zur Aids-Bekämpfung werden, und mit Stefan Tangermann sitzt erstmals ein deutscher Wissenschaftler im Leitgremium der Expertengruppe für Ernährungssicherheit. Unsere Personalmeldungen im November.
28.10.2021
Die Städte wachsen, die Dörfer leeren sich – überall auf der Erde. Gleichzeitig sind beide über verschiedene Bande zunehmend miteinander verknüpft. Und vor allem in den Ländern des globalen Südens sehen viele Städter im Dorf ihre wahre Heimat.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!