Rohstoffe

Auch arme Länder mit vielen Rohstoffen können sich entwickeln
Anders als Umweltaktivisten in Asien und Afrika sind mittelamerikanische Umweltverbände strikt gegen jegliche Ausbeutung von Gold- und Silbervorkommen. Der salvadorianische Minengegner Angel Ibarra erläutert, welche Folgen sie befürchten.
Perus Kleinschürfer verdienen gut am Gold – auf Kosten der Umwelt
In Sambia boomt die Kupferproduktion, doch das Land hat davon bisher wenig
Metalle sind für den technischen Fortschritt unentbehrlich
Kongo will im Virunga-Park nach Öl suchen und die EU sieht hilflos zu.
Die Konzerne Glencore und Xstrata wollen fusionieren
Der brasilianische Rohstoffkonzern VALE steht im Verdacht, in der Schweiz unrechtmäßig von Steuererleichterungen zu profitieren
Im US-Staat Arkansas sind aus einer Pipeline des Öl-Konzerns Exxon mehrere tausend Barrel Öl ausgelaufen. Dies facht auch die Proteste gegen den Bau der Keystone-XL-Pipeline an, mit der aus Teersand gewonnenes Öl von Kanada nach Texas transportiert werden soll. Solche Öl-Reserven sind schwer zugänglich, ihre Aufbereitung ist kostenintensiv – auch für die Umwelt.
Armer Pedro Passos Coelho! Als Bittsteller wollte der Premierminister Portugals sicher nicht nach Angola zurückkehren.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!