BMZ
Kaum im Amt, hat der neue Entwicklungsminister Dirk Niebel schon eine erste weitreichende Weichenstellung angekündigt: Der FDP-Mann will die Entwicklungszusammenarbeit mit China beenden. Der Schritt geht in die falsche Richtung.
Wahrer Fortschritt, sagt der Entwicklungsminister, entsteht nur aus der Gesellschaft heraus
Das Bundesentwicklungsministerium hat sein Kernziel bekräftigt, weltweit die Armut zu bekämpfen. Das ist grundsätzlich lobenswert. Und im Detail ist eine Debatte fällig, ob das Ministerium die richtigen Prioritäten setzt und die geeignetsten Mittel wählt.
Fast jeder dritte Deutsche weiß nicht, wer Entwicklungsminister Niebel ist. Das hat eine repräsentative Meinungsumfrage ergeben. Das Entwicklungsministerium verkündete daraus lieber ein anderes Ergebnis.
Die Initiative Publish What You Fund, die sich für mehr Transparenz in der Entwicklungshilfe einsetzt, hat ihre Rangliste von Geberländern vorgelegt.
Das BMZ will die „Neuaufstellung“ der deutschen Entwicklungspolitik voranbringen. Kritiker monieren, das Konzept ignoriere die wesentlichen Ursachen für Armut.
6,42 Milliarden Euro sind im Regierungsentwurf für 2012 veranschlagt – ein Rekordhaushalt, sagt die Koalition. Die Opposition bemängelt, das sei bei weitem zu wenig, um dringenden entwicklungspolitischen Aufgaben zu genügen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird ab dem Jahr 2013 nicht mehr am „weltwärts“-Programm teilnehmen.
Dem Entwicklungsministerium (BMZ)N missfiel ein Beitrag im entwicklungspolitischen Magazin "südlink" - das daraufhin mit zwei leeren Seiten erschien.
Mit der Dezentralisierung in Afrika wächst die Nachfrage nach Beratung
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!