Flüchtlinge

04.12.2013
Die Lateinamerikanische Bischofskonferenz (CELAM) hat ein neues Internetportal für Migranten freigeschaltet. Auf www.migranteshoy.org stellen kirchliche Einrichtungen aus 24 Ländern Informationen und Hinweise auf Hilfsangebote ein.
27.11.2013
Der Koalitionsvertrag steht – und es stellt sich der Eindruck ein, als seien den Unterhändlern im letzten Kapitel zur Entwicklungszusammenarbeit die Lust und die Ideen ausgegangen. Oder war das sogar Absicht?
22.05.2013
Das Symposium mit dem Untertitel "Effektiver Schutz vor Diskriminierung?" gibt Raum zur Reflexion, wie es heute um die soziale Teilhabe und die Lebensbedingungen von Flüchtlingen steht. Dabei geht es um die sozialrechtliche Behandlung von Asylsuchenden, das Sachleistungsprinzip, die Residenzpflicht, den Familiennachzug und den Arbeitsmarktzugang.
30.01.2013
Eine Gruppe mehrheitlich pakistanischer Flüchtlinge lagert in der Wiener Votivkirche. Die meisten der 45 Männer befinden sich im Hungerstreik. Sie fordern bessere Lebensbedingungen für Asylsuchende in Österreich.
22.11.2012
Asylpolitisches Forum 2012
02.08.2012
Deutschland hat sich bereit erklärt, Flüchtlinge aus Libyen aufzunehmen.
27.07.2012
Was es bedeutet, sein vertrautes Umfeld im Heimatland meist für immer zu verlassen, um in der Fremde Schutz und Sicherheit zu suchen und ein neues Leben aufzubauen, dies bringt das Buch "Dorthin kann ich nicht zurück" eindrücklich nahe.
27.07.2012
Tausende Syrer sind vor den Kämpfen zwischen Rebellen und Regierung aus ihrer Heimat geflohen. Weltweit sind insgesamt mehr als 40 Millionen Menschen auf der Flucht, die meisten von ihnen suchen Schutz vor Gewaltkonflikten. Viele leben jahrelang in Lagern, eine Rückkehr in die Heimat gelingt den wenigsten.
24.07.2012
Im Kinodrama „Die Farbe des Ozeans“ werden Urlauber, Polizisten und afrikanische Flüchtlinge mit den Folgen der Globalisierung konfrontiert. Der Film läuft bis 4. Juli in Stuttgart.
30.07.2009
Schon in den ersten Einstellungen ihres Dokumentarfilms stellen Klaus Martens und Michael Grytz klar, worum es ihnen geht: den Zusammenhang zwischen der Massenflucht von vorwiegend jungen Westafrikanern nach Europa und der Fischereipolitik der Europäischen Union – und liefern umfassende Antworten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!