Flüchtlinge
06.10.2021
Domenico Lucano, Ex-Bürgermeister von Riace, muss für 13 Jahre in Haft. Verurteilt wegen zu viel Menschenfreundlichkeit – das ist erschreckend, meint Elisa Rheinheimer.
04.10.2021
Die Corona-Pandemie hat Armut und Ungleichheit in Lateinamerika verschärft. Die gesellschaftlichen Spannungen nehmen zu. Jetzt werden die venezolanischen Flüchtlinge zur Zielscheibe von Rassismus und Gewalt.
29.09.2021
Die derzeitige EU-Grenzpolitik nützt vor allem Sicherheits- und Rüstungsunternehmen, heißt es in einer Studie der Rüstungsexpertin Jacqueline Andres. Die persönlichen Schicksale von geflüchteten Menschen würden ausgeblendet.
28.07.2021
Der EU-Grenzschutzagentur Frontex werden häufig Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Ein Untersuchungsausschuss des Europäischen Parlaments hat das geprüft und nun seinen Abschlussbericht vorgelegt. Der Rechtsanwalt Matthias Lehnert bewertet die Ergebnisse.
29.06.2021
Künftig sollen Schweizer Behörden zur Abklärung der Identität von Asylsuchenden deren elektronische Datenträger durchsuchen dürfen. Die Gesetzesänderung ist umstritten.
30.09.2020
Flüchtlinge aus dem abgebrannten Camp Moria sind am Mittwoch in Deutschland angekommen. Ein humanitärer Akt, aber keine nachhaltige Lösung sei das, sagt Kanzlerin Merkel. Sie hofft weiter auf eine Einigung in der EU auf ein Asylsystem.
19.03.2020
Drei Jahre Recherche, 20 Länder, 400 Interviews: Der Journalist Peter Tinti und die Kriminologin Tuesday Reitano haben sich auf die Spur der Schleusernetzwerke von Flüchtlingen und Migranten gemacht, die nach Europa wollen. Herausgekommen ist ein lebendig geschriebenes Buch, das die oft hochgefährlichen Fluchtrouten, etwa aus Syrien, nachzeichnet und dabei eine differenziertere Sicht auf das Vorgehen von Schleusern und Schleppern eröffnet.
22.10.2019
Ein internationaler Einsatz in Syrien? Endlich mal ein Vorschlag, findet Tillmann Elliesen.
12.12.2018
Der Luxemburger Ethnologe Gilles Reckinger dokumentiert in seiner Reportage die schamlose Ausbeutung afrikanischer Flüchtlingen auf süditalienischen Orangenplantagen.
27.06.2018
Was der EU zum neuen Abkommen mit den AKP-Staaten einfällt, ist ein Armutszeugnis, kommentiert Tillmann Elliesen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!