Flüchtlinge
13.10.2016
Vor gut einem Jahr tobten in Burundi heftige Auseinandersetzungen um die dritte Amtszeit von Präsident Pierre Nkurunziza. Nun scheint sich die Lage beruhigt zu haben. Julia Grauvogel vom GIGA-Institut erklärt, wie sie die Entwicklung einschätzt.
19.08.2016
Griechische und italienische Kommunen sind am stärksten belastet von der Flüchtlingskrise. Die Regierungen in den Hauptstädten der Europäischen Union lassen sie weitgehend allein.
21.07.2016
Laut dem UN-Hochkommissar für Flüchtlinge hat die Zahl der Geflohenen und Vertriebenen weltweit 2015 mit 65 Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Doch die Daten dazu sind lückenhaft und unzuverlässig, monieren Berliner Wissenschaftler.
12.07.2016
Scharfe Kritik an der Flüchtlingspolitik der EU gegenüber dem Sudan und Eritrea hat die Politologin Nicole Hirt geäußert. Mit ihrem Khartum-Prozess hofiere sie autokratische Regimes, anstatt Fluchtursachen zu bekämpfen.
10.06.2016
Ein Ende des Bürgerkriegs in Syrien ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es in Wien bereits Überlegungen für den Wiederaufbau.
09.06.2016
Werden christliche Flüchtlinge in deutschen Asylunterkünften systematisch schikaniert? Das evangelikale Hilfswerk Open Doors hat dazu eine zweifelhafte Umfrage vorgelegt – andere widersprechen. Die beiden großen Kirchen halten sich aus der Debatte lieber raus.
06.04.2016
Die Europäische Investitionsbank (EIB) will künftig stärker dazu beitragen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in armen Ländern außerhalb der EU zu verbessern. Davon muss sie ihre Anteilseigner aber noch überzeugen.
24.03.2016
Eine ökumenische Initiative besorgt Flüchtlingen humanitäre Visa und bringt sie auf sicherem Weg nach Italien. Ende Februar sind die ersten 93 syrischen Flüchtlinge mit dem Flugzeug in Rom angekommen.
23.03.2016
Wie finden sich fünf Flüchtlinge aus Eritrea in einem ostfriesischen Dorf zurecht? Und wie reagieren die Einheimischen auf die „gestrandeten“ Neuankömmlinge? Diese Fragen stehen im Zentrum des Dokumentarfilms „Gestrandet“ der jungen Regisseurin Lisei Caspers, die selbst aus Ostfriesland stammt.
16.02.2016
In der Schweiz sollen ab 2018 jährlich etwa tausend Flüchtlinge eine sogenannte Vorlehre absolvieren, um Anschluss an den Arbeitsmarkt zu finden. Noch ist allerdings offen, ob die Unternehmen genügend freie Stellen schaffen können.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!