Studien
Klimaschutz
Viele Firmen versprechen, Produkte klimaneutral zu machen, indem sie Emissionen kompensieren. Das ist schon aus naturwissenschaftlichen Gründen unseriös, zeigt eine neue Studie.
Wirtschaftssanktionen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat erneut die Frage aufgeworfen, wie wirksam Wirtschaftssanktionen sind, etwa gegen einen Aggressor. Eine Studie des GIGA-Instituts kommt zum Ergebnis: Sie könnten wirksamer gemacht werden.
Klima-Außenpolitik
Klimaschutz kann nicht national betrieben werden, aber eine schlüssige Klima-Außenpolitik fehlt in Deutschland. Was für diese alles einkalkuliert werden müsste, zeigt eine neue Studie.
Fairer Handel
Der Faire Handel hat sich zu einer stabilen Branche entwickelt und ist breiter bekannt geworden, wie eine neue Studie zeigt. Es gibt aber noch Luft nach oben.
Mobile Zahlungssysteme
Mobile Zahlungssysteme wie M-Pesa aus Kenia gelten als bahnbrechende Innovation, auch um Armut zu bekämpfen. Sie können aber zu Überschuldung und unnötigen Kosten führen, zeigt eine Studie zu Ghana.
Klimawandel
Das DEval-Institut hat Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser und Umweltschutz ausgewertet. Die Bilanz ist durchwachsen, manche Ansätze bringen aber gute Ergebnisse.
Ernährung
Mit Hilfe von Gen-Sequenzierung und gezielter Züchtung kann laut einer neuen Studie Nährwert, Ertrag und Widerstandsfähigkeit von Fingerhirse gesteigert werden, die vor allem in Ostafrika, Indien und Nepal zur Ernährungssicherung beiträgt.
Somalia
Die Regierung Somalias hat die islamistische Al-Schabaab militärisch zurückgedrängt. Doch deren Machtbasis ist intakt, weil sie sich sozialen Rückhalt verschafft, sagt eine wichtige neue Studie.
Klimawandel
Für Ernährung wird ein Drittel aller Treibhausgase freigesetzt, wenn man die ganze Lieferkette mitrechnet. Und der Anteil für Verarbeitung und Kühlung wächst, findet eine neue Studie.
Zentralafrikanische Republik
Soldaten und Investoren aus Ruanda sollen den Staat in der Zentralafrikanischen Republik stärken. Eine neue Studie analysiert das Vorgehen und sieht darin eine Chance, das Land zu stabilisieren.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!