Studien

Flucht und Migration
In vielen Staaten wird die zivilgesellschaftliche Arbeit zugunsten von Flüchtlingen und Migranten zunehmend behindert. Der diesjährige Atlas der Zivilgesellschaft zeigt das an Beispielen.
Hilfe für fragile Staaten
Knapp die Hälfte der Regierungen in fragilen Staaten ist von Geberländern „politisch entfremdet“. Eine Studie rät, dort dennoch Hilfe zu leisten, blendet aber innovative Ideen dafür aus.
Unternehmensverantwortung
Das kommende EU-Lieferkettengesetz muss im Maschinen- und Anlagenbau nicht nur Zulieferer erfassen, sondern auch, was mit deren Produkten geschieht. Das fordern NGOs in einer neuen Studie.
Zentralafrikanische Republik
In der Zentralafrikanischen Republik droht ein neuer gewaltsamer Umsturz. Die Crisis Group analysiert das brisante Konfliktgemisch und skizziert Möglichkeiten, es zu entschärfen.
Schuldenkrise
Zwei Drittel der Entwicklungsländer sind kritisch verschuldet, so der neue Schuldenreport. Er fordert schnelle Erleichterungen und sieht dafür gerade die G7-Länder in der Pflicht.
Globalisierung
Es gibt keine Belege für eine De-Globalisierung, urteilt eine neue Studie über globale Verbindungen. Die USA und China entkoppeln sich zwar, nicht aber der Rest der Welt.
Ukraine
Für den Wiederaufbau benötigt die Ukraine auch Investitionen in die Landwirtschaft. Doch damit erwerben westliche Investoren und Oligarchen Bauernland, warnt das Oakland-Institute.
Bergbau
Die enormen Umweltschäden des Goldbergbaus sind bekannt. Laut einer neuen Studie ist der Abbau auch ökonomisch unnötig: Der gesamte Goldbedarf könne mit Recycling gedeckt werden.
Staudammprojekt
Äthiopiens neuer Großstaudamm am Nil führt seit Baubeginn 2011 zu Streitigkeiten mit den Anrainern Sudan und Ägypten. Ein britisches Forscherteam erklärt, wie alle Seiten von dem Projekt profitieren könnten.
Klimakompensation
Die meisten Vermittler von Klimazertifikaten verschweigen ihre Gewinnspannen, kritisiert Carbon Market Watch. Damit sei unklar, wie viel Geld am Ende überhaupt bei den Klimaschutzprojekten ankomme.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!