Filmtipps

19.12.2017
Darf man über fanatische Islamisten lachen? Ja, natürlich, meint die iranischstämmige französische Regisseurin Sou Abadi. In ihrer satirischen Integrationskomödie nimmt sie aber nicht nur Vorurteile von Islamisten aufs Korn.
02.11.2017
Die sogenannten Buschmänner in der namibischen Kalahari werden oft von Touristen bestaunt. Der deutsche Dokumentarfilmer Simon Stadler dreht mit „Ghostland“ den Spieß um: Hier schauen sich vier Ju/‘Hoansi an, wie Europäer leben.
02.10.2017
Der preisgekrönte Spielfilm des franko-senegalesischen Regisseurs Alain Gomis erzählt von einer Sängerin in Kinshasa, die aufopferungsvoll für ihren verletzten Sohn kämpft. Begleitet wird das Frauenporträt von kräftigen Rhythmen und melancholischen Melodien.
14.09.2017
Wie kann im Zeitalter der Globalisierung eine Welt aussehen, die auf Fleischkonsum verzichtet und dennoch eine wachsende, hungrige Menschheit ernähren kann? Pflanzlich und unterstützt von Biotechnologie, meint Marc Pierschel in seinem facettenreichen Dokumentarfilm „The End of Meat“.
26.07.2017
Der investigative Journalist Tomohiko Suzuki hat sich als Leiharbeiter getarnt an den Aufräumarbeiten im havarierten Atomkraftwerk Fukushima beteiligt. Herausgekommen ist eine Reportage, die mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt.
26.07.2017
Die britische Regisseurin Gurinder Chadha lässt in ihrem Historienfilm die Trennung Pakistans von Indien Revue passieren. Das Resultat ist ein opulentes Werk voller Farbenpracht und persönlicher Schicksale aus allen Gesellschaftsschichten.
29.06.2017
2015 noch schien sich die Lage in den Kurdengebieten im Südosten der Türkei zu verbessern. Nun schildert Asli Özarslan in ihrem ersten langen Dokumentarfilm über eine kurdische Bürgermeisterin, wie die Erdogan-Herrschaft derlei Hoffnungen zunichtemacht.
24.05.2017
Während draußen Scharfschützen lauern und Plünderer umherziehen, harren in Damaskus eine Familie und einige Nachbarn in einer Wohnung aus. Der Spielfilm erzählt, wie über 24 Stunden aus dem trauten Heim ein Gefängnis wird.
15.05.2017
Der Einsatz von Drohnen im Anti-Terror-Kampf ist umstritten. Die deutsche Regisseurin Sonia Kennebeck porträtiert in ihrem Dokumentarfilm drei daran beteiligte Soldaten aus der US-Luftwaffe und lässt Opfer von Drohnenangriffen in Afghanistan zu Wort kommen.
26.04.2017
Der Dokumentarfilm des Schriftstellers Jonathan Littell zeigt vier ehemalige Soldaten der ugandischen Rebellenmiliz LRA beim Versuch der Resozialisierung.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!