Direkt zur Navigation
menu
ABO
suche
login
Volltextsuche
Hilfe
Benutzername
*
Passwort
*
Neues Passwort anfordern
Konto erstellen
Sie sind hier
Startseite
›
Rubriken
›
Rubriken
›
Filmtipps
Filmtipps
Vorboten der Revolution
Vor fünf Jahren wurde in Tunesien der langjährige Machthaber Zine El Abidine Ben Ali gestürzt. Die tunesische Regisseurin Leyla Bouzid erzählt, wie die freiheitsliebende Abiturientin Farah den vorangehenden „Sommer der Unzufriedenheit“ erlebt.
Stimmen, stärker als Waffen
Mali ist bekannt für seine rege Weltmusikszene, die allerdings zunehmend durch militante Islamisten bedroht ist. Lutz Gregors Dokumentarfilm zeigt, wie sich vier malische Musiker für einen toleranten Islam und ein freies multireligiöses Mali einsetzen.
Tödliche Intelligenz
Nur noch selten schaffen es amerikanische Drohnenangriffe in Pakistan und Afghanistan in die Nachrichten. Dabei schreiten die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen rapide voran. Der Dokumentarfilm „Krieg und Spiele“ beschreibt, was auf uns zukommt.
Entzauberung eines Heldenliedes
Im Sechstagekrieg setzten sich die Israelis gegen eine übermächtige Allianz arabischer Nachbarstaaten durch. Der Dokumentarfilm „Censored Voices“ veröffentlicht nun Gespräche, die die Schriftsteller Amos Oz und Avraham Shapira mit heimgekehrten Soldaten geführt haben. Ein Dokument der Nachdenklichkeit.
Rappen gegen die Zwangsheirat
Noch immer werden Mädchen in Afghanistan von ihren Familien gegen Geld zwangsverheiratet. Dieses Schicksal droht auch der 18-jährigen Sonita, die schon lange im Iran lebt. Doch die junge Frau wehrt sich – mit einem wütenden Protestvideo, das sie ins Internet stellt.
Stationen des Wartens
Wie finden sich fünf Flüchtlinge aus Eritrea in einem ostfriesischen Dorf zurecht? Und wie reagieren die Einheimischen auf die „gestrandeten“ Neuankömmlinge? Diese Fragen stehen im Zentrum des Dokumentarfilms „Gestrandet“ der jungen Regisseurin Lisei Caspers, die selbst aus Ostfriesland stammt.
Europa auf der Anklagebank
Der Dokumentarfilmer Michael Richter präsentiert Skizzen, Porträts und Berichte zum Thema Asyl und Einwanderung. Und er fordert eine humane Flüchtlingspolitik.
Ein Konzert für die Freiheit
Nach dem Atomvertrag von Wien ist der Iran auf die Weltbühne zurückgekehrt. Wie das Regime noch immer die Menschenrechte beschränkt und wie repressiv es vor allem gegen Frauen vorgeht, zeigt der iranische Filmemacher Ayat Najafi in seinem Dokumentarfilm „No Land’s Song“.
Temperamentvolle Heldinnen
In ihrem Spielfilmdebüt erzählt die Regisseurin Deniz Gamze Ergüven von fünf türkischen Waisenschwestern, die im Haus ihres Onkels eingesperrt werden, um sie auf die Ehe vorzubereiten. Zwischen Resignation und Revolte pendelnd, ist die Geschichte ein Ruf nach Freiheit und weiblicher Selbstbestimmung.
Fundstücke als Zeitzeugen
In seinem dokumentarischen Filmessay „Der Perlmuttknopf“ erforscht Patricio Guzmán die Geschichte der Wassernomaden Westpatagoniens und das Schicksal politischer Gefangener unter Pinochet. Damit leistet er wichtige Erinnerungsarbeit.
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
nächste Seite ›
letzte Seite »