Heftschwerpunkt

Nomaden wohnen traditionell in Unterkünften, die perfekt
an die unwirtlichen Umstände in der Wüste angepasst sind. Ihre Lebensweise ist zunehmend bedroht.
Die Einwohner von Makoko in Lagos sind doppelt bedroht: vom steigenden Meeresspiegel und von den Behörden. Schwimmende Bauten könnten ihre Lage deutlich verbessern.
Tansanias Hautstadt wächst rasant. Eigentlich bräuchte die Stadt eine dem Klima angepasste grüne Architektur, findet Comfort Badaru. Doch moderne Bauten mit viel Glas und Klimaanlagen seien gefragt – nicht zuletzt aus Prestigegründen.
In Indien wird über energieeffizientes Bauen gestritten. Die bisherigen Regeln gehen in die falsche Richtung.
In den Ländern des Südens orientieren sich Stadtplaner
oft an Modellen aus den reichen Ländern. Sie sollten besser auf die Bewohner ihrer eigenen Städte hören.
Gesunden Boden zu erhalten, kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn nur die Ozeane binden mehr Kohlenstoff – an Land sind Böden die größte sogenannte Senke.
Kann und soll man die Weltbevölkerung mit organischer Landwirtschaft ernähren – ohne Kunstdünger und Herbizide? Ja, sagt Hans Rudolf Herren von der Stiftung Biovision; unmöglich, meint Juan Gonzalez-Valero vom Agrarkonzern Syngenta. Auch über den besten Weg, die Erträge in Afrika zu steigern, sind sie nicht einig. Vom Pflügen aber halten beide nichts – dem Boden zuliebe.
In China sind viele Ackerflächen mit Schwermetallen aus der Industrie belastet. Was dort wächst, ist gesundheitsschädlich. Und die Regierung ist nicht einig, wie die Böden saniert werden sollen.
Jeden Tag verschwindet in der Bundesrepublik eine
Fläche von hundert Fußballfeldern fruchtbaren Bodens unter Beton. Alle sind sich einig, dass das so nicht weitergehen darf. Aber Umsteuern ist schwierig.
Mit traditionellen Methoden ist es in Burkina Faso gelungen, die Degradation der Böden zu stoppen. Eine Fläche so groß wie das Saarland wurde wieder nutzbar gemacht
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!