Welt-Blicke

Uruguay ist Vorreiter im Kampf gegen das Rauchen. Sogar der US-Tabakkonzern Philip Morris musste sich geschlagen geben. Wie schafft die Regierung das?
Konzerne aus China kaufen vermehrt Firmen in Europa. Die deutsche Wirtschafts­ministerin sieht das als Gefahr – und unterschätzt die Chancen für euro­päische Unternehmer.
Die Mapuche wurden in Chile lange Zeit nicht beachtet. Sofía Painequeo Tragnolao hat ­geholfen, das zu ändern – nicht nur mit ihren Liedern.
Mit Sensoren und Kameras wollten Schweizer Gletscherforscher ein Dorf in den Anden vor gefährlichen Schlamm­lawinen warnen.
Sie hatten nicht bedacht, wovor sich die Einwohner
am meisten fürchten.
Die Türkei trägt ihre inneren Konflikte bis nach Tansania: Die Gülen-Bewegung, die laut der türkischen Regierung hinter dem Putschversuch von Mitte 2016 steckt, betreibt dort viele Schulen. Ankara will, dass sie geschlossen werden.
In El Salvador fördert die Regierung den Anbau von eigenem Saatgut. Für staatliche Programme wird fast keines mehr importiert.
Togo hat sein Genossenschaftsrecht reformiert, um Bauern einen besseren Zugang zum Markt zu ermöglichen. Die reagieren verhalten auf die neuen Regeln.
Islamische Bruderschaften und ihre Führer üben im Senegal großen Einfluss aus. Doch die Nähe zur Politik hat auch ihre Schattenseiten.
Kreuzfahrten boomen wie kein anderer Zweig der globalen Tourismusindustrie. Die Länder, in denen die Schiffe anlegen, und ein Großteil der Besatzung haben davon aber nichts.
Nach 22 Jahren hat Gambia endlich einen neuen Präsidenten. Viele Wähler bedanken sich dafür bei ein paar Leuten aus Washington.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!