Welt-Blicke
Der Kampf gegen die Ungleichheit steht ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Wie kann er gewonnen werden?
Justine Mbabazi brennt für Frauenrechte und Gerechtigkeit. Die Juristin hat in Ruanda und Afghanistan dazu beigetragen, die Interessen von Frauen rechtlich besser zu schützen.
In Kolumbien boomt das Geschäft mit der plastischen Chirurgie. Die Regierung will Operationen an Minderjährigen verbieten – Proteste sind programmiert.
Indigene Kleinbauern in Guatemala leiden unter der schwersten Dürre seit Jahrzehnten. Sie brauchen mehr als Lebensmittel und Saatgut.
Viele Kleinbauern in Kenia können sich Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel nicht leisten. Mit naturnahen Anbauweisen können sie Kosten dafür sparen und die Erträge steigern.
Der Seeweg durch den Golf von Guinea ist zum gefährlichsten der Welt geworden: Piraten, vor allem aus Nigeria, kapern dort ständig Schiffe. Das Schicksal eines saudi-arabischen Öltankers zeigt, wie sie vorgehen.
In Somaliland am unruhigen Horn von Afrika herrscht seit 25 Jahren weitgehend Frieden. Jetzt erinnern sich die Leute an die düstere Vergangenheit.
Viele Brasilianer haben es mit Hilfe von Sozialprogrammen geschafft, der Armut zu entkommen. Gefährdet der jüngste Regierungswechsel diese Erfolge?
Mit Humor auf Missstände aufmerksam machen – das ist weltweit ein bewährtes Mittel. Der kenianische Cartoonist Gado und der Comedian Samm Farai Monro aus Simbabwe erzählen, wie sie alles und jeden auf die Schippe nehmen und welche Rolle das Internet spielt.
Südafrikas Schulen bieten zunehmend Unterricht in Chinesisch an – gefördert von der chinesischen Regierung. Die Nachfrage ist groß. Viele einheimische Lehrer halten das nicht für sinnvolle Bildungshilfe.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!