Fabio Taxeira/picture alliance/aa
Ohne Rücksicht auf die Rechte der Kinder
Das Leben auf den Straßen von São Paulo hat sich seit Beginn der Covid-Pandemie drastisch verändert. Das liegt nicht nur an der Allgegenwart von Gesundheitschecks und medizinischen Masken. Es liegt auch daran, dass in der größten Stadt Lateinamerikas enorm viele Kinder und Jugendliche unterwegs sind. Längst nicht alle von ihnen spielen oder sind auf dem Weg zur Schule, wie man denken könnte. Einige betteln an Kreuzungen zwischen den Autos und halten Süßigkeiten feil. Andere leben mit ihrer Familie, die sich keine Wohnung mehr leisten kann, in Zelten und unter Plastikplanen auf dem Bürgersteig. Es ist kaum noch möglich, vors Haus zu treten, ohne einem Kind zu begegnen, das ein Pappschild mit der Aufschrift „Hunger“ hochhält und damit direkt und ungeschminkt die Not der ärmsten Kinder und Jugendlichen des Landes zum Ausdruck bringt.
„Die Menschenrechte der brasilianischen Kinder auf Bildung, Nahrung, Würde und Sicherheit sind während der Pandemie völlig außer Acht geraten“, meint der Anwalt Ariel de Castro Alves, Mitglied der Menschenrechtskommission des Bundesstaates São Paulo. Die Kinder hätten lange Zeit keinen Präsenzunterricht mehr gehabt und litten deshalb heute stärker als früher unter Gewalt in der Familie, sexueller Ausbeutung, Obdachlosigkeit, Unfällen, Kinderarbeit, Kriminalität und auch Hunger. „Ohne das Schul-essen werden viele gar nicht richtig satt – vor allem jetzt, bei der schlechten Wirtschaftslage.“
...
Dieser Artikel ist kostenpflichtig.
Sie möchten weiterlesen?
Zugang bekommen Sie mit:
- Vier Wochen Online-Zugang (5,00 Euro)
- Online-Jahresabo (33,60 Euro)
- Print-Jahresabo inklusive Online-Zugang (57,60 Euro)
Sie haben schon ein „welt-sichten“-Abonnement (Print oder Online)?
Dann klicken Sie oben auf das Login und geben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
- Sie haben ein Abonnement, aber noch kein Benutzerkonto?
- Sie haben das Passwort vergessen?
Neuen Kommentar schreiben