Berichte

Schweiz
Fünfzehn Jahre nach der ersten politischen Initiative will der Bundesrat ein nationales Menschenrechtsgremium für die Schweiz einrichten und damit eine Vorgabe der UN umsetzen. Nichtstaatliche Organisationen begrüßen das, doch innenpolitisch dürfte der Beschluss für einigen Diskussionsstoff sorgen.
German Food Partnership
Die Lobbyorganisation Oxfam kritisiert erneut die gemeinsamen Projekte von Agrarkonzernen und BMZ. Das Entwicklungsministerium halte sich nicht an die eigenen Vorgaben. Dort sieht man das ganz anders.
Medien
Das Wochenblatt Khabar Lahariya setzt auf Onlinejournalismus – klingt unspektakulär, ist es aber nicht: Bei der feministischen Zeitung arbeiten nur Frauen.
EU-Freiwilligendienst
Die Europäische Union (EU) hat einen Freiwilligendienst für humanitäre Hilfe ins Leben gerufen. Jetzt sind die ersten Stellen für Einsätze in Krisengebieten ausgeschrieben. Das kommt nicht überall gut an.
Frauen
Wie kann der grausamen Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung ein Ende gemacht werden? Gesetze bringen nichts, so die vorherrschende Meinung. In Burkina Faso immerhin ein wenig.
Hilfswerke
Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt hat sein Spendenaufkommen im vergangenen Jahr erneut gesteigert. Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel kritisiert bei der Vorstellung der Jahresbilanz die europäische Flüchtlingspolitik.
3D-Technologie
Mit 3D-Druckern lassen sich in Krisenregionen einfach Ersatzteile herstellen. Die Geräte können aber auch genutzt werden, um Handwaffen zu produzieren. Forscher warnen vor einem Sicherheitsrisiko.
Freihandel
Das Brexit-Votum hat Folgen für die Handelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Ländern. Die Ostafrikanische Gemeinschaft hat die Unterzeichnung ausfallen lassen. Scheitern die Abkommen am drohenden Austritt der Briten?
Konflikt in West-Papua
In den vergangenen Monaten wurden tausende Indigene in West-Papua verhaftet. Kirchen und Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm.
Islamischer Staat
Tausende Kämpfer aus verschiedenen Ländern haben sich dem Islamischen Staat (IS) in Syrien angeschlossen. Die Terrortruppe findet besonders da neue Kämpfer, wo ungelöste Konflikte mit dem Staat schwelen, legt eine neue Studie nahe.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!