Berichte
Aids in Afrika
Beim Thema HIV und Aids tut sich die katholische Kirche in Afrika noch immer schwer. Darunter leiden laut einer aktuellen Studie vor allem infizierte Priester oder Ordensleute. Auch bei der Präventionsarbeit sehen die Autoren Nachholbedarf.
Trägt der deutsche Textildiscounter eine Mitschuld am Tod von 250 Menschen bei einem Brand in einer pakistanischen Fabrik? Darüber soll nun ein deutsches Gericht urteilen.
Mehr als zehn grüne Innovationszentren will Entwicklungsminister Gerd Müller in Afrika demnächst aus der Taufe heben. Doch ein richtiges Konzept fehlt, kritisiert Uwe Kekeritz von den Grünen. Weiter unklar ist auch die Rolle der Agrarindustrie.
Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Weltbank seit Jahren, sie kümmere sich nicht genug um die Menschen, die in Folge ihrer Projekte umgesiedelt werden. Eine bankinterne Untersuchung hat das jetzt bestätigt.
Wie sollen die geplanten UN-Nachhaltigkeitsziele in Deutschland umgesetzt werden? Und wie will man Erfolge messen? Eine neue Studie macht Vorschläge.
Die Sanktionspolitik der Europäischen Union gegen Simbabwe wird scharf kritisiert. Sie habe ihr Ziel verfehlt und sei zutiefst widersprüchlich, kritisieren Wissenschaftler.
Die europäischen Umweltminister haben erklärt, wie die EU die im vergangenen Jahr beschlossene Reduzierung von Treibhausgasemissionen um „mindestens 40 Prozent“ bis 2030 schaffen will. Allerdings sind noch einige Fragen offen.
Im März wird sich entscheiden, wie streng die EU künftig den Handel mit Rohstoffen aus Konfliktregionen regulieren wird. Katholische Organisationen wenden sich nun mit einer Kampagne direkt an die Parlamentarier.
Schweizer NGOs kritisieren die Präsenz von Syngenta bei der Weltausstellung in Mailand. Der Agrochemiekonzern beteiligt sich als Hauptsponsor am Auftritt der Stadt Basel, die mit Ausstellungen und Veranstaltungen bei der Expo 2015 präsent sein wird.
Taugt Österreichs neues Islamgesetz als Vorbild für Deutschland? Die muslimischen Verbände spaltet vor allem die Frage der Auslandsfinanzierung. Dabei geht es bei dem Gesetz um viel mehr als nur ums Geld.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!