Meinungen
Solarstrom in Indien
Die Welthandelsorganisation hat den USA in einem Streit mit Indien Recht gegeben: Das Handelsrecht verbietet es, beim Ausbau der Solarenergie im Inland produzierte Anlagen zu bevorzugen. Das sendet die verheerende Botschaft, dass arme Länder grüner werden sollen, solange reiche an der nötigen Technik verdienen.
Reife Leistung
Die selbst ernannten Retter des Abendlands wollen nun auch noch die deutsche Esskultur verteidigen. Na, dann guten Appetit!
Erneuerbare Energien
Wer in Afrika auf dem Land lebt, ist nur selten ans Stromnetz angeschlossen. Und eine netzunabhängige Solaranlage können sich die meisten nicht leisten. Mobilfunkunternehmen schaffen mit einem altbekannten Geschäftsmodell Abhilfe.
Grenzpolitik
Dass reiche Länder ihre Grenzen abschotten, ist sinnlos und unmenschlich, sagt François Crépeau, der UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechte von Migranten. Die Lösung der Krise? Europa sollte über sechs Jahre jährlich eine halbe Million syrische Flüchtlinge aufnehmen.
Elektromobilität
Elektroautos verdienen keine Prämie. Denn sie tragen kaum zum Klimaschutz bei. Es gibt viel bessere Ideen für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik.
Nachhaltigkeitsziele
Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind unter Dach und Fach. Die bisher vorliegenden Indikatoren, an denen die Umsetzung gemessen werden soll, machen Hoffnung, dass die Lage von Menschen mit Behinderungen ausreichend beachtet wird.
Abschiebungen nach Afghanistan
Die Bundesregierung will Flüchtlinge aus Afghanistan zurückschicken. Der Menschenrechtler Hadi Marifat erklärt, warum das verantwortungslos ist – und warum gerade jetzt so viele Menschen sein Land verlassen.
Reife Leistung
Für das perfekte Selbstporträt bringen sich Menschen immer häufiger in lebensbedrohliche Situationen. Gegen die tödliche Spirale der Selbstdarstellung hilft nur eins: ein Waffenschein für Handys.
Sexuelle Gewalt
Für die Islamwissenschaftlerin Meltem Kulaçatan hat sexuelle Gewalt nichts mit Religion zu tun. Trotzdem haben die Übergriffe in Köln auch sie geschockt. Im Interview erklärt sie, was gegen das Problem zu tun ist.
Syrien-Konferenz
Bislang waren die syrischen Frauen außen vor, wenn über die Zukunft ihres Landes verhandelt wurde. Das muss sich bei den anstehenden Gesprächen in Genf ändern.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!