Meinungen

Nachhaltigkeitsziele
Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind unter Dach und Fach. Die bisher vorliegenden Indikatoren, an denen die Umsetzung gemessen werden soll, machen Hoffnung, dass die Lage von Menschen mit Behinderungen ausreichend beachtet wird.
Abschiebungen nach Afghanistan
Die Bundesregierung will Flüchtlinge aus Afghanistan zurückschicken. Der Menschenrechtler Hadi Marifat erklärt, warum das verantwortungslos ist – und warum gerade jetzt so viele Menschen sein Land verlassen.
Reife Leistung
Für das perfekte Selbstporträt bringen sich Menschen immer häufiger in lebensbedrohliche Situationen. Gegen die tödliche Spirale der Selbstdarstellung hilft nur eins: ein Waffenschein für Handys.
Sexuelle Gewalt
Für die Islamwissenschaftlerin Meltem Kulaçatan hat sexuelle Gewalt nichts mit Religion zu tun. Trotzdem haben die Übergriffe in Köln auch sie geschockt. Im Interview erklärt sie, was gegen das Problem zu tun ist.
Syrien-Konferenz
Bislang waren die syrischen Frauen außen vor, wenn über die Zukunft ihres Landes verhandelt wurde. Das muss sich bei den anstehenden Gesprächen in Genf ändern.
Rücknahmeabkommen
Sigmar Gabriel will die Entwicklungshilfe für Marokko und Algerien mit der Rücknahme missliebiger Migranten verknüpfen. Wer das fordert, missbraucht die Entwicklungspolitik für innenpolitische Schaukämpfe, statt die wahren Probleme anzugehen.
Reaktionen auf Übergriffe in Köln
Von der FAZ bis Alice Schwarzer: Nach den Übergriffen in der Silvesternacht lassen selbst viele Journalisten ihrer Unsicherheit freien Lauf. Doch Angst und Panik sind keine guten Ratgeber. Besser wäre es, endlich unsere Ignoranz abzulegen.
Klimaabkommen
Das Abkommen von Paris enthält eine Reihe Fortschritte – neben faulen Kompromissen und hohlen Versprechen. Zu diesen zählt leider das 1,5-Grad-Ziel. Denn die nötigen Beschlüsse, um es zu erreichen, wurden gerade nicht gefasst.
Weltklimakonferenz
US-Außenminister John Kerry hat sein Land in die Offensive gebracht und in Paris ein „ehrgeiziges“ Klimaabkommen gefordert. Die Fronten für den Endspurt der Verhandlungen sind abgesteckt.
Herausgeberkolumne
Wer in Äthiopien die Regierung kritisiert, lebt gefährlich. Dennoch bleibt die Regierung ein Lieblingskind der internationalen Geber. Doch ohne eine Stärkung der Zivilgesellschaft und der Menschenrechte kann Entwicklungszusammenarbeit auf Dauer nicht wirken.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!