EU führt humanitäre Hilfe für Palästinenser fort
Brüssel (epd). Die EU-Kommission hat klargestellt, dass die EU ihre Hilfsgelder für die palästinensischen Gebiete nach dem Angriff der Hamas auf Israel zwar überprüft, die Zahlungen aber nicht ausgesetzt werden und die humanitäre Hilfe davon grundsätzlich nicht betroffen ist. „Es gibt keine Änderungen für humanitäre Hilfe.
Kenianisches Gericht stoppt vorerst Entsendung von Polizei nach Haiti
Nairobi - Ein Gericht in Kenia hat die Entsendung von Polizisten nach Haiti vorerst gestoppt. Es bedürfe einer Einbindung der Öffentlichkeit in die Entscheidung, erklärte das Gericht am Montag. Die Regierung hatte Haiti die Bereitstellung von 1.000 Polizisten im Rahmen einer UN-Mission in Aussicht gestellt, um die massive Banden-Gewalt im Karibikstaat zu bekämpfen. Innenminister Kithure Kindiki sagte der Zeitung „Daily Nation“ am Dienstag, die innere Sicherheit Kenias sei keineswegs in Gefahr.
Myanmar: Tote bei Militärangriff auf Flüchtlingslager
Frankfurt a.M., Yangon - Bei einem Luftangriff auf ein Flüchtlingslager durch das Militär sind in Myanmar laut einer Rebellenorganisation mindestens 29 Menschen getötet worden. Auch zahlreiche Kinder seien unter den Opfern, berichtete die Nachrichtenseite „Myanmar Now“ am Dienstag unter Berufung auf die Rebellen der „Kachin Independence Army“ (KIA). Das Lager im nördlichen Kachin-Staat an der Grenze zu China liege in der Nähe des Hauptquartiers der ethnischen Aufständischengruppe. Etwa 500 Menschen haben dort demnach Schutz gefunden.
Westliche Regierungschefs gemeinsam gegen Hamas und für Frieden
Berlin, Frankfurt a.M. - Die Staats- und Regierungschefs der fünf westlichen Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und USA billigen in einer gemeinsamen Erklärung Israel nach den massiven Angriffen der Hamas das Recht auf Selbstverteidigung zu.
Afrika-Expertin: Viele Mädchen verpassen Schule wegen Periode
Frankfurt a.M. (epd). Damit Mädchen in Afrika die gleichen Bildungschancen haben wie Jungen, braucht es laut der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) mehr Aufklärung über die Menstruation. „Eines von zehn Mädchen in Subsahara-Afrika geht während der Periode nicht zur Schule“, sagte die Referatsleiterin des Projektmanagements der DSW, Miriam Riechers, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Ecuador: Ausbeutung auf den Plantagen des Präsidentschafts-Kandidaten
Quito (epd). Während ein tropischer Regen niedergeht, säubern und verpacken sie im Akkord die Bananen auf der Farm Maria Eugenia in der Küstenregion Ecuadors. Plötzlich kracht ein in die Jahre gekommenes Dach auf die 28 Arbeiterinnen und Arbeiter der Plantage der Milliardärsfamilie Noboa. Sie flüchten zu allen Seiten. Fünf schaffen es nicht zwischen den Waschbecken heraus. „Wir konnten nicht weg, also warfen wir uns auf den Boden!“, erinnert sich Francisco zwei Jahre später. „Das Dach knallte zehn Zentimeter über meinem Kopf auf. Es ist ein Wunder, dass ich noch lebe!“
Deutschland sagt weitere 40 Millionen für Sozialsysteme im Sahel zu
Berlin (epd). Für den Ausbau sozialer Sicherungssysteme in der afrikanischen Sahel-Region sagt Deutschland weitere 40 Millionen Euro zu. Wie Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) am Montag in Berlin mitteilte, fließen die Mittel über das UN-Kinderhilfswerk Unicef und das Welternährungsprogramm WFP. Auch die Weltbank und das UN-Flüchtlingshilfswerk seien beteiligt. Das deutsche Engagement für soziale Sicherung in der westafrikanischen Region südlich der Sahara erreicht damit laut Ministerium seit 2019 einen Wert von insgesamt 340 Millionen Euro.