Hilfswerk: Hunger in Afghanistan in drei Jahren mehr als verdoppelt

Frankfurt a.M., Berlin - In Afghanistan ist die Zahl der Hungernden deutlich gestiegen. Laut dem Hilfswerk „Save the Children“ hat sich die Zahl der Menschen, die in dem Land unter extremem Hunger leiden, in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt - von 2,5 Millionen 2019 auf 6,6 Millionen 2022. Das Verbot für Frauen, bei nichtstaatlichen Organisationen zu arbeiten, verschlimmere die Lage weiter, da Hilfswerke ihre Leistungen aussetzen mussten, betonte „Save the Children“.

Mosambik: Elefanten zerstören Häuser auf Suche nach Wasser

Frankfurt a.M., Maputo - Auf der Suche nach Wasser haben Elefanten in Mosambik Häuser, Getreidespeicher und Ernten zerstört. Die Wasserquellen der Tiere seien völlig versiegt, berichtete der britische Sender BBC am Dienstag unter Berufung auf Beamte der östlichen Provinz Sofala. Dies habe zu dem extremen Verhalten geführt. Die Elefanten hatten auf ihrer Suche alles zerstört, was ihnen in den Weg kam.

Lieferkettengesetz wird für Großunternehmen wirksam

Berlin - Mitte Dezember noch machten CDU und CSU gegen das deutsche Lieferkettengesetz mobil. In der letzten Sitzung des Jahres legte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Bundesrat einen sogenannten Entschließungsantrag vor. Weil die Wirtschaft aktuell vor „ungeheuren Herausforderungen“ stehe, sei es „zwingend erforderlich“ den Zeitpunkt des Inkrafttretens zu verschieben, hieß es darin. Ein ähnlicher Antrag der Unionsfraktion wurde im Bundestag debattiert. Doch die Initiativen waren allem Anschein nach nur ein letztes Aufbäumen.

Linkspolitiker Lula ist neuer Präsident von Brasilien


Berlin/São Paulo - Der Linkspolitiker Luiz Inácio Lula da Silva ist zum neuen Präsidenten von Brasilien vereidigt worden. Im Kongress legte der 77-Jährige am Sonntag seinen Amtseid ab. Seine Regierung werde für ein würdiges Leben aller Brasilianer kämpfen - ohne Hunger, ohne Armut, dafür mit Arbeit, Bildung und Gesundheit, sagte Lula in seiner Rede im Kongress. „Die Vision meines Lebens ist erfüllt, wenn jede Brasilianerin und jeder Brasilianer drei Mahlzeiten pro Tag hat.“

Lieferkettengesetz wird für Großunternehmen wirksam

Berlin - Vor zwei Wochen noch machten CDU und CSU gegen das deutsche Lieferkettengesetz mobil. In der letzten Sitzung des Jahres legte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Bundesrat einen sogenannten Entschließungsantrag vor. Weil die Wirtschaft aktuell vor „ungeheuren Herausforderungen“ stehe, sei es „zwingend erforderlich“ den Zeitpunkt des Inkrafttretens zu verschieben, hieß es darin. Ein ähnlicher Antrag der Unionsfraktion wurde im Bundestag debattiert.

"Brot für die Welt" ruft zu Spenden gegen Hunger auf

Berlin - Zum Jahreswechsel ruft das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ unter dem Motto „Brot statt Böller“ die Menschen in Deutschland zum Spenden auf. „Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass auch weniger Glanz am Nachthimmel ausreicht, um sich gegenseitig ein frohes und gesundes neues Jahr zu wünschen“, erklärte die Präsidentin des Hilfswerkes, Dagmar Pruin, am Dienstag in Berlin. Die Aktion „Brot statt Böller“ zugunsten Hungernder gibt es seit 1981.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!