Myanmar: Suu Kyi ruft Bevölkerung zur Einigkeit auf

Frankfurt a.M./Naypyidaw - Bei einer gerichtlichen Anhörung hat Myanmars gestürzte De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi ihre Landsleute zur Einigkeit aufgerufen. Der Wunsch nach Einigkeit zielte ausschließlich auf die Bevölkerung und nicht das Militär, wie das Nachrichtenportal „Myanmar Now“ am Dienstag unter Berufung auf eine Quelle aus dem Umfeld der Justiz berichtete. Die Anhörung in der Hauptstadt Naypyidaw fand demnach hinter verschlossenen Türen statt.

Mindestens sechs Menschen bei Anschlag vor Kabuler Schule getötet

Frankfurt a.M./Kabul - Bei einem Bombenanschlag vor einer Schule in Kabul sind am Dienstag mindestens sechs Menschen getötet worden. Elf weitere Menschen wurden durch zwei Explosionen nahe einer Oberschule im westlichen Viertel Dascht-e-Barchi verwundet, wie der TV-Sender Tolo News berichtete. Auch vor einem in dem Areal gelegenen Bildungszentrum gab es demnach eine Explosion. Die Vereinten Nationen verurteilten den Anschlag.

Südafrika ruft wegen Überschwemmungen Katastrophenzustand aus

Frankfurt a.M./Pretoria - Südafrika hat wegen schwerer Überschwemmungen in Teilen des Landes den Katastrophenzustand ausgerufen. Präsident Cyril Ramaphosa sagte in einer Fernsehansprache am Montagabend, Regenfälle in der vergangenen Woche hätten schwere Schäden an Gebäuden und Infrastruktur angerichtet. Mindestens 443 Menschen kamen in der Provinz KwaZulu-Natal im Osten des Landes ums Leben, Dutzende werden noch vermisst.

Militärjunta in Guinea präsentiert Plan für Übergang zur Demokratie

Frankfurt a.M./Conakry - Die Militärjunta im westafrikanischen Guinea hat mehr Details für einen Übergang zur Demokratie vorgestellt, ohne sich jedoch auf einen Zeitrahmen festzulegen. Bevor die Macht an eine zivile Regierung übergeben wird, sollen unter anderem eine Volkszählung, Beratungen über eine neue Verfassung, ein Verfassungsreferendum, Lokal- und Regionalwahlen und Präsidentschaftswahlen abgehalten werden, wie der französische Sender RFI am Montag berichtete. Im September hatte das Militär die Regierung abgesetzt und die Macht übernommen.

Aufrufe zu Frieden und Gewaltverzicht zu Ostern

Frankfurt a.M. - Leitende Geistliche beider christlicher Konfessionen haben vor Beginn des Osterfests zu Frieden und Gewaltverzicht aufgerufen. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, forderte eine österliche Waffenruhe für die Ukraine. Er unterstütze den Vorschlag von Papst Franziskus, sagte der Limburger Bischof dem Evangelischen Pressedienst (epd). Christen in aller Welt feiern am Sonntag das Fest der Auferstehung Jesu Christi nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz.

Zukunft der Entwicklungshilfe: Kofler reist nach Mali

Berlin - In der Diskussion um die Fortführung der Bundeswehreinsätze in Mali reist auch eine Vertreterin des Entwicklungsministeriums in das afrikanische Land, um sich ein Bild über die mögliche künftige Unterstützung zu machen. Wie eine Ministeriumssprecherin am Mittwoch in Berlin sagte, bricht die parlamentarische Staatssekretärin Bärbel Kofler (SPD) am Montag zu einer viertägigen Reise nach Mali auf. Dies diene dem Ziel, sich darüber zu informieren, was die deutsche Entwicklungshilfe bislang geleistet habe und künftig leisten könne.

Mexiko: UN-Experten dringen auf Vorgehen gegen Verschwindenlassen

Mexiko-Stadt - Die organisierte Kriminalität und staatliche Stellen sind aus Sicht der Vereinten Nationen verantwortlich für das Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko. Einen entsprechenden Bericht veröffentlichte das UN-Komitee gegen erzwungenes Verschwindenlassen am Dienstag (Ortszeit). Die Regierung müsse sofort Maßnahmen einleiten, um die Straflosigkeit zu beenden. Zudem müsse sie Schritte einleiten, um gegen die Verbrechen vorzubeugen. Unmittelbar nach der Vorstellung des Berichts erklärte die Regierung, man werde die Empfehlungen umsetzen.

OECD: Öffentliche Gelder für Entwicklungshilfe auf Rekordhoch

Paris, Frankfurt a.M. - Die Gelder für öffentliche Entwicklungshilfe sind im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Nach Angaben der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erhöhte sich die Entwicklungshilfe der Geberländer im Jahr 2021 auf 179 Milliarden US-Dollar (164 Milliarden Euro). Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs von 4,4 Prozent, wie die OECD am Dienstag in Paris mitteilte.

Ökumene-Experte: Russisch-Orthodoxe aus Weltkirchenrat ausschließen

Prag - Der tschechische Ökumene-Experte Pavel Cerny hat sich erneut für einen Ausschluss der russisch-orthodoxen Kirche aus dem Weltkirchenrat ausgesprochen. Diese habe über Jahrzehnte hinweg „Einflüsse des KGB“ in den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) gebracht, sagte Cerny in Prag dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Derzeit zeigt sich, dass Patriarch Kyrill und die engste Führung der Kirche die aktuellen Geschehnisse unterstützen.“

Indonesien: Parlament verabschiedet Gesetz gegen sexuelle Gewalt

Frankfurt a.M./Jakarta - Sexuelle Gewalt ist in Indonesien künftig strafbar. Das Parlament verabschiedete am Dienstag ein entsprechendes Gesetz, wie das Nachrichtenportal „The Indonesia“ berichtete. Die Regelung sieht Haftstrafen von bis zu 15 Jahren vor. Zu den strafbaren Taten zählen physischer Missbrauch innerhalb und außerhalb der Ehe, sexuelle Ausbeutung, Zwangsheirat sowie Belästigung. Bisher enthielt das indonesische Strafgesetzbuch keine umfassende Regelung zu sexueller Gewalt.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!