Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wurden in Russland knapp 6000 Menschen verhaftet, weil sie öffentlich gegen den Krieg protestiert haben. Ein Kurzinterview mit einem Aktivisten aus Moskau, der anonym bleiben möchte.
Mitte Januar hat Barbara Erbe davor gewarnt, dass die Hemmschwelle, Atomwaffen einzusetzen, sinkt. Damals wusste sie noch nicht, wie aktuell ihr Leitartikel jetzt wenige Wochen später sein würde.
Wissenschaftler aus Großbritannien und Österreich belegen anhand von Satellitenbildern der afrikanischen Westküste, dass Waldverlust nicht nur global, sondern auch lokal zu mehr und heftigeren Wirbelstürmen führt.
Der britische Politikwissenschaftler und Afrikanist Alex de Waal untersucht den Umgang der Menschen mit Pandemien, von Pest und Cholera bis hin zu Covid-19. Ein Plädoyer für eine globale Gesundheitspolitik.
Das Textilunternehmen Trigema, ein Familienbetrieb, ist aus dem Textilbündnis ausgetreten, ebenso wie viele andere. Wolfgang Grupp Junior erklärt im Interview die Gründe dafür.
281 Millionen Menschen haben im Jahr 2020 ihre Heimat Richtung Ausland verlassen, viel mehr noch sind innerhalb ihres Heimatlandes umgesiedelt, heißt es im Weltmigrationsbericht 2022.
Eine Studie des „Center for Global Development“ zeigt: Alkohol, Tabak und Zucker müssten auch in Schwellenländern stärker besteuert werden, weil sie hohe soziale Kosten verursachen.