Biologische Landwirtschaft kann bei fachgerechter Praxis in tropischen Ländern ähnlich hohe Erträge bringen wie die konventionelle – so das Ergebnis einer aufwändigen Langzeitstudie.
Internationale Hilfseinsätze haben geholfen, 2018 die Ebola-Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo zu stoppen. Langfristig haben sie das örtliche Gesundheitssystem nach Erkenntnissen der Congo Research Group aber eher geschwächt
Die Berufschancen in internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen werden besser. Aber die Arbeitsverhältnisse von Nachwuchskräften sind dort oft über Jahre prekär.
In seinen erstmals auf Deutsch vorliegenden Kurzgeschichten schildert der im Libanon aufgewachsene Schriftsteller Mazen Maarouf Erfahrungen von Gewalt, Verstümmelung und Demütigung auf ebenso plastische wie surrealistische Weise.
Das Westafrikanische Wirtschafts- und Sozialzentrum CESAO kümmert sich grenzübergreifend um den Erhalt bedrohter Waldgebiete und erschließt neue, nachhaltige Wirtschaftszweige.
Je tiefer der Mensch in die Lebensräume von Wildtieren vordringt, desto mehr liefert er sich auch den Krankheitserregern aus, die sie übertragen. Wissenschaftler plädieren für ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit.
In seiner Streitschrift erklärt Christian Bommarius, dass nicht nur staatliche Zensur die freie Rede bedroht, sondern zunehmend auch die informelle Macht von Algorithmen und fanatisierten Mobs.