Nothilfe
Keine „Mega-Katastrophen“ im vergangenen Jahr – dennoch verloren unzählige Menschen aufgrund von Krisen und Konflikten ihr Zuhause. Die humanitäre Hilfe sank um acht Prozent.
Ein milliardenschwerer Etat und Personal auf dem gesamten Planeten: Humanitäre Hilfe ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Organisationen müssen sich im Wettbewerb um Spenden und Zuschüsse behaupten – und sie beeinflussen die Wirtschaft der Länder, in denen sie tätig sind.
Die reichen Golfstaaten und viele private islamische Organisationen mischen kräftig mit in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben Geld und Einfluss – und sie lassen sich nicht so gern in die Karten schauen.
Was bringt die internationale Entwicklungshilfe? Die Forschergruppe um die US-amerikanische Expertin Mary B. Anderson gibt den Hilfeempfängern das Wort. Die sind sich in ihrem Urteil verblüffend einig.
Mehr als eine halbe Million Syrer sind nach Angaben der Vereinten Nationen vom 11. Dezember bislang aus ihrer Heimat geflohen. Die Präsidentin von "Brot für die Welt", Cornelia Füllkrug-Weitzel, hat das Flüchtlingslager Saatari in Jordanien besucht.
Die niederländische Journalistin Linda Polman hat ein zorniges Buch über Nothilfe geschrieben. Jeder Zeile merkt man an, wie wütend sie über unreflektierte Hilfseinsätze ist.
Die Europäische Union (EU) plant einen Freiwilligendienst für humanitäre Einsätze.
In der deutschen Entwicklungshilfe gewinnt das Thema Inklusion langsam an Bedeutung
Im Osten des Tschad leben hunderttausende Flüchtlinge unter prekären Bedingungen - Gespräch mit Cornelia Füllkrug-Weitzel
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!