Fragile Staaten
In Krisenländern stabile Staatsapparate aufzubauen, ist zu einem wichtigen Ziel der Entwicklungspolitik geworden. Die Erfolge sind jedoch bescheiden: Nur selten konnte mehr erreicht werden als ein Ende der Gewalt und eine gewisse wirtschaftliche Erholung.
Der Süd- und der Nordsudan stehen nach dem Votum für die Sezession vor schwierigen Streitfragen
Die Weltbank rückt organisierte Gewalt als Ursache von Armut in den Blick
Dekha Ibrahim Abdi schlichtet Konflikte an der gefährlichen Grenze zwischen Kenia und Somalia
Die International Crisis Group und die Stiftung Wissenschaft und Politik zeigen in zwei Studien, was in Afghanistan schief läuft und warum auch die Erfolgsaussichten in Südsudan finster sind.
Die Voraussetzungen für den Aufbau moderner Institutionen sind im Südsudan denkbar schlecht
Die Hilfsorganisation Misereor sieht den Südsudan auf einem guten Weg
Auch südlich der Sahara lehnt sich die Bevölkerung gegen autoritäre Herrscher auf
Auf den Putsch in Mali war Brüssel nicht vorbereitet
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!