Natur- und Waldschutz
19.07.2012
Den Wald und zugleich das Klima schützen – das soll die sogenannte REDD-Initiative bewirken. Doch von REDD dürften vor allem schmutzigen Industrien und findige Spekulanten profitieren – auf Kosten der Waldbewohner.
19.07.2012
In Nicaragua sind nicht die Holzfirmen, sondern die Viehzüchter die größten Feinde des tropischen Regenwaldes. Die indianische Holzkooperative Kiwatingni hat sich gegen sie durchgesetzt und bewirtschaftet ihren Forst nachhaltig.
19.07.2012
Mosambiks Regierung fördert eine nachhaltige Forstwirtschaft – zumindest nach dem Gesetz. Vetternwirtschaft und lasche Kontrollen führen aber dazu, dass große Teile der einheimischen Wälder illegal abgeholzt werden. Vor allem Händler aus China machen dabei ein gutes Geschäft.
19.07.2012
Die europäische Holzhandelsverordnung zum Schutz des Regenwaldes schreibt künftig eine erhöhte Sorgfaltspflicht vor. Dadurch soll die illegale Abholzung gestoppt werden. Zugleich wächst der globale Holzbedarf immer weiter – und die verfügbare Menge ist begrenzt.
20.05.2012
Die Regierung von Ecuador hat die Bedingungen für eine deutsche Beteiligung am Schutz des Yasuni-Nationalparks akzeptiert.
30.09.2010
In Südwest-Kamerun nutzen Bauern, Holzkonzerne und Wilderer den Regenwald
29.11.2009
Umweltorganisationen kritisieren das Vertrauen auf ein Nachhaltigkeitssiegel.
28.09.2009
Die Abholzung von Wäldern trägt erheblich zum Klimawandel bei. Strittig ist, wie der Waldschutz in ein künftiges Klimaabkommen integriert werden soll.
28.09.2009
Vom Raubbau am Regenwald in Papua-Neuguinea hat die Bevölkerung des Landes nichts.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!