Unternehmen und CSR
Die Schweizer Stiftung für nachhaltige Entwicklung Ethos bietet ihren Anlegern keine Aktien des Rohstoffkonzerns Glencore an.
Die EU macht sich ohne neue Ideen auf den Weg zum Weltgipfel in Rio
Ohne Hilfe vom Staat kann in sehr armen Ländern keine Industrie entstehen. Genau dort ist aber eine wirksame Wirtschaftsförderung politisch besonders schwierig. Dennoch ist sie möglich, erklärt Timan Altenburg vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in diesem Papier.
Thyssen-Krupp hat erneut Ärger mit seinem Stahlwerk in Brasilien: Die Stadtregierung von Rio de Janeiro entzog dem Konzern Anfang Januar die Betriebserlaubnis. Wegen Umweltschäden steht die Fabrik schon länger in der Kritik.
Seit mehr als 50 Jahren fördern vor allem westliche Konzerne im Nigerdelta Öl - so auch Shell. Die Bewohner der Region leiden unter Umweltschäden und gesundheitlichen Problemen. Und militante Gruppen versuchen mit Gewalt, eine Beteiligung an den Öl-Einnahmen durchzusetzen.
Die Schweiz muss zu ihren Fehlern während der Apartheid in Südafrika stehen
Geschäfte in Konfliktgebieten fordern von Unternehmen mehr als soziale Verantwortung
Anders als Umweltaktivisten in Asien und Afrika sind mittelamerikanische Umweltverbände strikt gegen jegliche Ausbeutung von Gold- und Silbervorkommen. Der salvadorianische Minengegner Angel Ibarra erläutert, welche Folgen sie befürchten.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!