Standpunkte
Gespräch mit Eckhard Deutscher, Vorsitzender des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC)
Mit seinem neuen Buch ist Sarrazin zum Wortführer einer Parallelgesellschaft geworden, die in einer in ihrem Status zunehmend verunsicherten Mittelschicht beginnt.
Die Afrikanische Union soll die Gründung einer Afrikanischen Raumfahrtagentur prüfen. Hier tut sich ein neues Arbeitsfeld der Entwicklungszusammenarbeit auf.
Das Ruhrgebiet kann auf seine Freunde in aller Welt zählen
Der „Mechanismus für saubere Entwicklung“ hält nicht, was sein Name verspricht
Die Organisation UN Women ist ein Erfolg für die internationale Frauenbewegung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Lage von Frauen in armen Ländern zu verbessern.
Sogar Fischstäbchen tragen das blaue Siegel, doch der Nutzen für die Umwelt ist umstritten: Taugt das MSC-Siegel wirklich als Orientierungshilfe für Verbraucher? Ein Pro und Kontra.
Deutschland ist in Afghanistan in einen Krieg verstrickt, dessen Begründung zweifelhaft ist.
Der Präsident hat was gelernt: Sein Umgang mit dem Obersten Gericht Nicaraguas ist wirklich innovativ.
Es ist bequem, an klaren Freund-Feind-Schemata festzuhalten. Multinationale Unternehmen zum Beispiel gehören für viele entwicklungspolitisch Engagierte klar zu den Feinden. Doch derlei festgefahrene Weltbilder führen in die Sackgasse. Wer das Gute will, braucht Verbündete – und das können auch Multis sein, die ihre soziale Verantwortung ernst nehmen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!