Bauern auf der Überholspur
Keine andere Region des Südens hat im letzten halben Jahrhundert so große wirtschaftliche Erfolge erzielt wie Südostasien. Noch im Jahr 1960 war die dortige Bevölkerung deutlich ärmer als in Afrika; heute ist sie im Durchschnitt zweieinhalbmal reicher. Ganz anders in Afrika: Trotz des starken Wirtschaftswachstums hält sich die Armut hier hartnäckig.
In den südostasiatischen Ländern haben die Regierungen die Armut schnell reduziert, indem sie die richtigen Schwerpunkte gesetzt haben: armutsorientierte ländliche Entwicklung, kluge Wirtschaftspolitik und ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Freiheit, vor allem für die Bauern. Mit öffentlichen Investitionen, etwa in Bewässerung, ländliche Infrastruktur, Beratung, Bildung und Gesundheit, wurden die Produktivität und Rentabilität von Kleinbauern erhöht. In Afrika dagegen haben nur wenige Länder versucht, eine marktwirtschaftliche Politik und die Förderung der Landwirtschaft miteinander zu verbinden.
Autoren
David Henley
Professor für Zeitgenössische Indonesienwissenschaften an der Universität Leiden.Ahmad Helmy Fuady
Wissenschaftler am Indonesian Institute of Sciences in Jakarta.Eine andere Erklärung verweist auf unterschiedliche Erfahrungen mit Entwicklungsprozessen in den beiden Regionen. Der Ausgangspunkt dabei ist die Beobachtung, dass afrikanische politische Führer ländlicher Herkunft das Leben und die Menschen dort weniger freundlich bewerten als ihre südostasiatischen Amtskollegen.
Haji Mohamed Suharto, Indonesiens Präsident von 1967 bis 1988, schwärmte geradezu von seiner Kindheit. Das „Spielen im Feld, inmitten der Bauern“ habe bei ihm viel Sympathie für das Landleben geweckt; sein Onkel, der als landwirtschaftlicher Berater tätig war, stand ihm als Lehrmeister zur Seite. Suharto hatte großes Vertrauen in die Weisheit der Bauern und ihre Offenheit gegenüber neuen Ideen.
Flucht vor der Plackerei auf dem Land
Olusegun Obasanjo, zweifacher Präsident von Nigeria (1976 bis 1979 und 1999 bis 2007), ist ebenfalls der Sohn eines Farmers. Allerdings klingt in seiner persönlichen Rückschau weniger Nostalgie für die ländlichen Wurzeln durch: Obasanjos Erinnerungen sind geprägt vom eindringlichen Ratschlag seines Vaters, „vor der Plackerei der Bauernwirtschaft in Afrika zu fliehen“.
In den 1960er und 1970er Jahren machte die ländliche Entwicklung Malaysias entscheidende Fortschritte. Treibende Kraft dahinter war der zweite Premierminister des Landes, Tun Abdul Razak, aufgewachsen bei seinen Großeltern, die als Bauern arbeiteten. Razak hatte glückliche Erinnerungen an seine Kindheit auf dem Land. Seine Sorgen um das Wohlergehen der ruralen Gegenden erklärte er in seiner Biografie damit, dass er in seinen frühen Jahren mit den Dorfbewohnern auf den Reisfeldern gearbeitet habe.
Kenias erster Präsident wiederum, Jomo Kenyatta, fasste schon als kleiner Junge den Plan, keinesfalls das Leben eines Bauern zu führen. Stattdessen verließ er das Land und studierte 15 Jahre lang in Europa. Er schrieb eine ethnologische Arbeit über sein Volk, die Kikuyu, die einer seiner Lehrer als „in einigen Passagen vielleicht ein wenig zu stark von der europäischen Sichtweise geprägt“ kritisierte.
Neuen Kommentar schreiben