Berichte

World Development Report 2017
Die Weltbank fordert in ihren Weltentwicklungsbericht die Geber ungewohnt klar auf, Entwicklungshilfe stärker politisch zu denken. Und sie wendet sich, ohne das offen zu sagen, von eigenen früheren Empfehlungen ab.
Botsuana
Botsuana gilt als Musterbeispiel, wie man Rohstoffreichtum für Entwicklung nutzt. Die Diamantenvorräte aber sind spätestens in 30 Jahren erschöpft. Boniface Mabanza erklärt, wie es dann weitergehen könnte.
Entwicklungspolitik
Die britische Regierung ist für die Zeit nach dem Brexit auf der Suche nach Handelspartnern. Das schlägt sich in der neuen Strategie für Entwicklungshilfe nieder.
Radikale Reformation
Was hätte Martin Luther zu den großen Krisen dieser Zeit gesagt? Dieser Frage sind in den vergangenen sechs Jahren mehr als 50 Theologinnen und Theologen aus aller Welt nachgegangen - und haben 94 neue Thesen zum Kapitalismus und zur Gewaltfreiheit formuliert.
Verantwortung für Lieferketten
Die Bundesregierung will deutsche Unternehmen dazu anhalten, Verstöße gegen Menschenrechte in ihren Lieferketten zu vermeiden. Eine Studie zu deutschen Kupferimporten zeigt, wie wichtig die Frage der Transparenz dabei ist.
Schweizer Gemeinden
Im Schatten von TTIP verhandeln in Genf Dutzende Staaten über ein Freihandelsabkommen im Dienstleistungsbereich (TISA). Die Schweiz ist dabei, doch im Land formiert sich Widerstand.
Blasphemie-Anzeigen in Indonesien
Der Konflikt um Blasphemie-Vorwürfe in Indonesien spitzt sich zu. Nachdem der christliche Gouverneur von Jakarta wegen Beleidigung des Islams angezeigt wurde, haben katholische Studenten den Spieß umgedreht.
Grüne Woche
Der Faire Handel ist in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren deutlich gewachsen und hat an gesellschaftlichem Einfluss gewonnen, heißt es in einer aktuellen Studie. Der Einzelhandel lässt sich davon wenig beeindrucken.
EU-Emissionshandel
Die EU schraubt wieder einmal an ihrem Emissionshandelssystem. Das Ziel: den Preissturz der Zertifikate stoppen und die Wirksamkeit des Systems für den Klimaschutz erhöhen. Jetzt beginnt der Zank um die Details.
Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung
Die neue Strategie orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Zu wenig, kritisieren Opposition und zivilgesellschaftliche Verbände. Der Wille zum Wandel sei nicht erkennbar.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!