Berichte
EU-Entwicklungshilfe
Die Europäische Union will ihre Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in diesem Jahr um satte 35 Prozent steigern. Sie will damit vor allem auf die Flüchtlingskrise reagieren - doch es gibt einen Haken.
Kirchen in Kenia
Ein Zusammenschluss evangelikaler Kirchen in Kenia hat Proteste gegen eine geplante Verschärfung der Registrierungsgesetze für Kirchen angekündigt. Die Evangelikale Kirchenallianz (EAK) erklärte in der kenianischen Tageszeitung „Daily Nation“, drei Millionen Unterschriften gegen das entsprechende Gesetz sammeln zu wollen.
Demokratie
In diesem Jahr stehen auf dem afrikanischen Kontinent wichtige Wahlen an. Wo wird es besonders spannend? Eine Übersicht.
WTO-Verhandlungen
Die Ministerkonferenz der WTO in Nairobi hat das Ende der Exportsubventionen für Agrarprodukte besiegelt. Der Handelsexperte Tobias Reichert von Germanwatch erklärt, warum die Landwirtschaft trotzdem der größte Streitpunkt innerhalb der WTO bleiben wird.
Rüstungexporte
Die beiden großen Kirchen in Deutschland fordern von der Bundesregierung einen Stopp aller Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien. Der Golfstaat spiele in der instabilen Region und in seinen Beziehungen zu islamischen Salafisten eine zweifelhafte Rolle, kritisieren sie in ihrem diesjährigen Rüstungsexportbericht.
Bürgerkrieg im Jemen
Zur Beendigung des Bürgerkrieges im Jemen finden derzeit in der Schweiz Friedensgespräche statt. Wie viele Frauen am Tisch sitzen, ist nicht bekannt. Dabei wäre ihre Teilnahme laut Oxfam entscheidend für die Zukunft des Landes.
Müller in Eritrea
Fehlende Zukunftsperspektiven und ein faktisch unbefristeter Militärdienst treiben jährlich Zehntausende junge Eritreer in die Flucht. Entwicklungsminister Müller ist in die Hauptstadt Asmara gereist, um eine Lösung auszuloten.
20 Jahre VENRO
Der entwicklungspolitische Dachverband VENRO feiert sein 20. Jubiläum. Der Vorsitzende Bernd Bornhorst erklärt im Interview, warum sich der Verband zu manchen Themen nicht äußert und wieso sich die Organisation stärker mit innenpolitischen Fragen auseinandersetzen sollte.
Ministerkonferenz der WTO
Die EU-Kommission will die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO in Nairobi nutzen, um ihre Handelspolitik als Strategie für ein neues umfassendes WTO-Abkommen zu verkaufen. Dabei steht sie im krassen Widerspruch zum Grundprinzip einheitlicher Regeln für den Welthandel.
Energiepolitik in Tansania
Auf der Klimakonferenz hat Tansania einen nationalen Beitrag zum Klimaschutz versprochen. Wie das klappen könnte und warum Dieselgeneratoren die Korruption fördern, erklärt Sixbert Mwanga vom Climate Action Network-Tanzania.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!