Brasilien

Juden werden mit ihrer Vergangenheit in Europa konfrontiert – dieses Thema behandeln viele jüdischstämmige Autoren aus Brasilien. Auch wenn sie von der Zeit der Militärdiktatur erzählen, schlagen sie oft eine Brücke zur Alten Welt, aus der die jüdischen Einwanderer gekommen sind.
Riesige Sojafarmen bedecken große Teile der Savannen Brasiliens. Im Land können die Agrarunternehmen ihre Produktion kaum noch ausweiten. Deshalb erwerben sie Anbauflächen im Ausland – neuerdings auch in Afrika.
Die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien bedroht die Lebensgrundlage vieler Brasilianerinnen und Brasilianer im Umkreis der Stadien. Das Schweizerische Hilfswerk Solidar Suisse setzt sich deshalb bei der Fifa für eine faire WM für alle ein.
Die Proteste in Brasilien dauern an. Jüngst gingen Hunderte Lehrer auf die Straße und prangerten Missstände in öffentlichen Schulen an. Die sozialen Proteste offenbaren ein tiefes Misstrauen in die politischen Institutionen. Dennoch könnten sie – langfristig – die Demokratie stärken, meint der Brasilien-Experte Markus Fraundorfer.
Brasilien hat mehr als einen Berlusconi: Zehn Familien kontrollieren die Medienlandschaft. Politische und wirtschaftliche Interessen sind eng miteinander verzahnt. Alle Versuche, das zu ändern, sind bislang gescheitert.
Die meisten Computer­programme beruhen auf wenigen gängigen Programmiersprachen, vor allem von US-Firmen. Lua, entwickelt in Rio de Janeiro, hat sich trotzdem durchgesetzt: die Geschichte eines unerwarteten Erfolges.
Privilegien für Fettleibige: In Brasiliens WM-Stadien bekommen sie XXL-Sitzplätze und bezahlen nur die Hälfte. Auch in Bussen und Bahnen gelten sie als Menschen mit besonderen Bedürfnissen - wie Rollstuhlfahrer oder Senioren. Präventionsprogramme gegen den Speck haben hingegen versagt.
Brasilien, das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, tut sich schwer mit den afrikanischen Wurzeln seiner Bevölkerungsmehrheit. Der Autor Luis Silva alias Cuti ist angetreten, das zu ändern.
In Brasilien, Indien und China wächst die Wirtschaft schnell. Entwicklungs­experten sehen eine Machtverschiebung von Nord nach Süd. Brauchen die Schwellenländer noch Hilfe im Kampf gegen die Armut? Kirchliche Hilfswerke suchen nach neuen Konzepten.
China, Brasilien, Indien, Mexiko – aufstrebende Wirtschaftsmächte gewinnen an Gewicht in der Zusammenarbeit mit Entwicklungs­ländern. Die alten Geber macht das nervös: Ihre neue Konkurrenz wird künftig die Regeln bestimmen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!