Menschenrechtler: Äthiopische Rebellen töten gezielt Zivilisten

Frankfurt a.M./Nairobi - Äthiopische Rebellen haben im Bürgerkrieg im Norden des Landes Menschenrechtlern zufolge Dutzende Zivilisten gezielt getötet. Bewaffnete Gruppen aus Tigray hätten in der Region Amhara in zwei Orten mindestens 49 Personen standrechtlich hingerichtet, heißt es in einem Bericht von Human Rights Watch vom Freitag. Im Norden Äthiopiens liefern sich Regierungstruppen und Kämpfer der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) sowie jeweils verbündete Milizen seit mehr als einem Jahr heftige Kämpfe.

Anklage gegen zentralafrikanischen Rebellenführer in Den Haag

Den Haag - Der Internationale Strafgerichtshof hat erstmals Anklage gegen einen Anführer der muslimischen Séléka-Milizen in der Zentralafrikanischen Republik erhoben. Die Richter in Den Haag entschieden am Donnerstag, dass die Beweise gegen den Rebellenführer Mahamat Said Abdel Kani wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen für die Eröffnung eines Prozesses ausreichen. In dem Bürgerkrieg kämpfen unter anderem christliche Milizen, die Anti-Balaka, gegen die muslimisch-geprägten Séléka-Rebellen.

Philippinen: Journalist durch Kopfschuss ermordet

Frankfurt a.M./Manila - Auf den Philippinen ist erneut ein Journalist ermordet worden. Demnach wurde Jesus „Jess” Malabanan in der östlichen Provinz Samar durch einen gezielten Schuss in den Kopf getötet, wie die Zeitung “Manila Standard„ und das Nachrichtenportal “Rappler„ in der Nacht zu Donnerstag berichteten. Der 58-Jährige hat unter anderem über den brutalen “Anti-Drogen-Krieg„ von Präsident Rodrigo Duterte berichtet und war als Korrespondent für den “Manila Standard" sowie die Nachrichtenagentur Reuters tätig.

Gewalt zwingt UN zur Aussetzung der Hungerhilfe in Nord-Äthiopien

Genf - Das Welternährungsprogramm hat die Verteilung von Lebensmitteln an hungernde Menschen in zwei Städten im Norden Äthiopiens aussetzen müssen. Bewaffnete Männer hätten Lebensmittellager in der Region Amhara geplündert, Mitarbeiter bedroht und somit Hilfsleistungen unmöglich gemacht, sagte der Sprecher des UN-Programms, Tomson Phiri, dem epd am Donnerstag in Genf. In Nordäthiopien herrscht ein bewaffneter Konflikt, der bereits Hunderttausende Menschen zur Flucht gezwungen und eine humanitäre Krise massiv verstärkt hat.

Burkina Faso: Regierung nach Terroranschlägen und Protesten entlassen

Frankfurt a.M./Ouagadougou - Nach einem schweren Terroranschlag in Burkina Faso im November hat Präsident Roch Marc Christian Kaboré die Regierung aufgelöst. Das Staatsoberhaupt des westafrikanischen Landes entließ mit einem am Mittwochabend veröffentlichten Dekret Ministerpräsident Christophe Marie Joseph Dabiré, nachdem dieser laut Berichten seinen Rücktritt eingereicht hatte. Damit wird automatisch auch die Regierung aufgelöst. Ein Anschlag im November mit mindestens 57 Toten hatte Proteste gegen die Regierung ausgelöst.

Greenpeace: EU-Militäreinsätze sichern Öl- und Gasimporte

Hamburg - Fünf der acht Militärmissionen der Europäischen Union sollen nach Recherchen von Greenpeace vor allem den Import von Öl und Gas sicherstellen. Italien, Spanien und Deutschland hätten seit 2018 mehr als vier Milliarden Euro in den militärischen Schutz klimaschädlicher fossiler Brennstoffe investiert, teilte Greenpeace am Donnerstag mit Hinweis auf eine eigene Studie in Hamburg mit. Das Geld sollte stattdessen lieber in den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien fließen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, kritisierte Abrüstungsexpertin Anna von Gall.

Sieben Blauhelmsoldaten in Mali getötet

Frankfurt a.M., Bamako - In Mali sind am Mittwoch sieben Blauhelmsoldaten getötet worden. Ein Minusma-Konvoi sei von einem improvisierten Sprengsatz getroffen worden, teilte die Einsatzleitung der UN-Stabilisierungsmission auf Twitter mit. Dabei wurden den Angaben zufolge sieben Soldaten getötet und drei weitere verletzt. Unter den Toten und Verletzten waren keine deutschen Soldaten, wie ein Sprecher des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte.

Schulze lehnt "chauvinistische Sicht" auf Flucht und Migration ab

Berlin - Die neue Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sieht in der Bekämpfung von Fluchtursachen zwar eine „gewaltige“ Aufgabe, lehnt aber eine „chauvinistische Sicht auf Flucht und Migration“ ab. „Es macht einen Unterschied, ob man Menschen fernhalten will oder ob man sie in ihrer eigenen Heimat, in ihrem Lebensumfeld unterstützt, ein gutes Leben führen zu können“, erklärte sie nach ihrem Amtsantritt am Mittwoch in Berlin.

Myanmar: Bei weiterem Massaker elf Menschen lebendig verbrannt

Frankfurt a.M./Yangon - In Myanmar hat die Militärjunta ein weiteres Massaker verübt. Dabei wurden in einem Dorf in der nördlichen Region Sagaing mindestens elf Menschen ermordet, wie das Nachrichtenportal „Khit Thit Media“ am Mittwoch berichtete. Laut dem Nachrichtenportal „Myanmar Now“ wurden die Menschen, darunter fünf Jugendliche, bei dem Massaker am Dienstag bei lebendigem Leib verbrannt. Die Medien zeigten Fotos der bis zur Unkenntlichkeit entstellten Körper.

Bündnis für nachhaltige Textilien: Christliche Vereine treten aus

Münster, Dortmund - Zwei christliche Vereine treten aus dem Bündnis für nachhaltige Textilien aus. Die Arbeitsergebnisse des Bündnisses seien „ernüchternd“, erklärten die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) und das Amt für Mission, Ökumene und Kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen (MÖWe) am Mittwoch in Münster und Dortmund. Der Austritt sei deshalb ein „schmerzlicher, aber überfälliger Schritt nach langer, zeitweise intensiver Mitarbeit im Textilbündnis“.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!