Migration: EU-Länder wollen bis Herbst Aktionspläne für Drittstaaten

Brüssel - In der Flüchtlingspolitik wollen die EU-Staaten durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Drittländern weiterkommen. Es gehe um eine „für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft und Zusammenarbeit“ mit Herkunfts- und Transitländern, erklärten die 27 Staats- und Regierungschefs am Donnerstagabend bei ihrem Gipfel in Brüssel. Der Ansatz solle alle Routen umfassen und unter anderem Ursachen bekämpfen und Menschenhandel unterbinden helfen, hieß es. Das ungelöste Problem des Umgangs mit Flüchtlingen und Migranten innerhalb der EU war kein Thema der Erklärung.

Namibischer Chefunterhändler für Kolonial-Abkommen gestorben

Frankfurt a.M./Windhoek - Der namibische Chefunterhändler für das Abkommen zu den deutschen Kolonialverbrechen, Zed Ngavirue, ist tot. Er starb am Donnerstag, wie die namibische Regierung bekanntgab. Laut dem deutschen Chefunterhändler Ruprecht Polenz (CDU) war er schwer an Covid-19 erkrankt. Der namibische Präsident Hage G. Geingob erklärte, es sei ein trauriger Moment für das Land, das diesem brillanten Sohn Dankbarkeit schulde.

Südafrikanische Staatengemeinschaft schickt Truppen nach Mosambik

Frankfurt a.M./Maputo - Die südafrikanische Staatengemeinschaft SADC hat die Entsendung von Truppen in das Krisenland Mosambik beschlossen. Wie der südafrikanische Sender news24 meldete, einigten sich die Staats- und Regierungschefs der SADC bei einem außerordentlichen Treffen in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo am Mittwoch auf diesen Schritt. Die Mission solle Mosambik helfen, den Aufstand islamistischer Milizen niederzuschlagen, der den Frieden in der Region bedrohe, teilte die SADC demnach mit.

Dutzende Tote nach Luftschlag in äthiopischer Krisenregion Tigray

Frankfurt a.M./Addis Abeba - Bei einem Luftschlag des äthiopischen Militärs sind in der Krisenregion Tigray Medienberichten zufolge Dutzende Menschen getötet worden. Die Luftwaffe habe den Markt im Ort Togoga nahe der Regionalhauptstadt Mekelle getroffen und dabei zahlreiche Zivilisten getötet, berichtete der britische Sender BBC am Mittwoch. Zuvor hatte sich die paramilitärische Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) offenbar in einer Offensive auf Mekelle zubewegt.

Berliner Gipfel: Staaten versprechen Abzug von Söldnern aus Libyen

Berlin - Internationale Akteure im Libyen-Konflikt haben sich zum Abzug aller ausländischen Truppen und Söldner aus dem nordafrikanischen Land bekannt. Im Abschlusspapier der zweiten Berliner Libyen-Konferenz hieß es am Mittwoch, dies solle ohne Verzögerung geschehen. Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte: „Schon durch ihre bloße Anwesenheit beeinflussen ausländische Kämpfer, die sich noch immer in Libyen aufhalten, den Friedensprozess.“

Hilfsorganisation: Humanitäre Lage in Syrien verschlechtert sich

Berlin - Drei Wochen vor dem Auslaufen einer UN-Genehmigung zur grenzüberschreitenden Hilfe in Syrien warnt das „International Rescue Committee“ (IRC) vor einer Verschlechterung der humanitären Lage im Nordwesten des Landes. Der Bedarf an Nahrungsmitteln und Wasser steige und die Fälle von Kinderarbeit sowie Kinderheirat häuften sich, erklärte die Hilfsorganisation am Dienstag in Berlin. „Allein im letzten Jahr ist die Zahl der Bedürftigen in Syrien um 20 Prozent gestiegen“, sagte IRC-Präsident David Miliband.

UN: Menschen im Süden Madagaskars sterben an Hunger

Genf/Rom - Im dürregeplagten Süden Madagaskars sind laut dem Welternährungsprogramm (WFP) rund 1,3 Millionen Menschen einer Hungerkatastrophe ausgeliefert. Die Menschen hätten kaum oder gar nichts mehr zu essen, erklärte WFP-Exekutivdirektor David Beasley am Dienstag in Rom. „Viele von ihnen sterben.“

Der WFP-Chef hatte mit einer Delegation die betroffene Region besucht. „Wir waren schockiert“, berichtete er. Kinder seien nur noch Haut und Knochen, die verzweifelten Menschen verspeisten Kaktusfrüchte. Außerdem bedrohten Covid-19 und anderen Krankheiten die Bevölkerung.

Studie: Umsatzhoch für Supermärkte, Hungerlöhne für Arbeiter

Berlin - Die Corona-Pandemie hat laut Oxfam die globale Ungleichheit im Lebensmittelhandel verschärft. Deutsche Supermärkte und Discounter wie Lidl, Aldi, Edeka und Rewe hätten im vergangenen Jahr einen „Umsatzboom“ erlebt, erklärte die Entwicklungsorganisation bei der Vorstellung einer Studie am Dienstag in Berlin. Gleichzeitig hätten viele Produzenten in ärmeren Ländern ihren Job verloren oder seien nur unzureichend vor Corona geschützt. Oxfam forderte Änderungen im System.

Parlamentswahl in Äthiopien überschattet von Tigray-Konflikt

Genf, Addis Abeba - Im Schatten eines blutigen Konflikts und einer drohenden Hungersnot in der Krisenregion Tigray ist am Montag in Äthiopien gewählt worden. Die Parlamentswahl fand allerdings wegen Verzögerungen bei der Vorbereitung oder Konflikten nicht in allen Teilen des Landes statt - auch nicht in Tigray. UN-Generalsekretär António Guterres rief zu einem friedlichen und freien Verlauf der Abstimmung auf.

Menschenrechtler prangern an: Vernichtung von Hilfsgütern in Myanmar

Frankfurt a.M., Yangon - Menschenrechtler prangern eine immer prekärer werdende humanitäre Lage in Myanmar an. Das Militärregime blockiere oder erschwere Hilfslieferungen an Binnenflüchtlinge, kritisierte die Organisation „Progressive Voice Myanmar“, ein Netzwerk aus Bürgerrechtsorganisationen, am Sonntag. Die Methode des Aushungerns werde als Waffe gegen notleidende Zivilisten benutzt und stelle ein Kriegsverbrechen dar.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!