CBM: Corona-Pandemie beeinträchtigt Kampf gegen Tropenkrankheiten

Bensheim - Die weltweiten Vorsichtsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie beeinträchtigen nach Angaben der Christoffel-Blindenmission (CBM) den Kampf gegen grassierende Tropenkrankheiten. Die Weltgesundheitsorganisation habe angewiesen, medizinische Vorbeugung gegen die 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases NTD) zu unterbrechen, teilte die CBM am Dienstag in Bensheim mit. Dadurch solle die Verbreitung des Coronavirus eingedämmt werden. Jedoch seien von dem Stopp regelmäßige Medikamentenverteilungen etwa von Antibiotika betroffen.

Hilfswerke dringen auf Schuldenerlasse in Corona-Pandemie 

Berlin - Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung von Hilfsorganisationen die Schuldenkrise vieler armer Länder dramatisch verschärft. 132 von 148 untersuchten Staaten seien zu Anfang diesen Jahres kritisch verschuldet, acht mehr als vor einem Jahr, sagte Kristina Rehbein von der Initiative Erlassjahr.de am Dienstag bei der Vorstellung des Schuldenreports 2021, der zusammen mit Misereor erstellt wurde.

Einigung über Landkonflikte zwischen Hirten und Farmern in Nigeria

Frankfurt a.M./Abuja - Im jahrelangen und blutigen Konflikt zwischen Hirten und Bauern in Nigeria scheint es eine Lösung zu geben. Vertreter der Konfliktparteien und der Behörden hätten sich auf eine Vereinbarung verständigt, die unter anderem eine Einschränkung freilaufender Herden vorsieht, berichtete der britische Sender BBC am Dienstag. Zudem sollen in den sechs betroffenen Bundesstaaten im Südwesten des Landes Komitees mit Vertretern der Konfliktparteien und der Behörden gegründet werden, um die Beziehungen zwischen den Volksgruppen zu verbessern.

Gemeinwohl statt Gewinn: Oxfam prangert soziale Ungleichheit an

Berlin - Die Corona-Pandemie wird nach Einschätzung der Entwicklungshilfsorganisation Oxfam zu einer weltweiten Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit führen. Die Auswirkungen von Covid-19 treffe Menschen im globalen Süden deutlich stärker als die im Norden, heißt es in dem am Montag in Berlin veröffentlichten Oxfam-Bericht "The Inequality Virus". Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos, das in diesem Jahr online als "Davos Agenda" stattfindet, gibt die Hilfsorganisation alljährlich einen eigenen Report zu sozialer Ungleichheit heraus.

Zentralafrikanischer Rebellenführer an Strafgerichtshof überstellt

Den Haag - Erstmals ist ein Anführer der muslimisch-geprägten Séléka-Rebellen aus der Zentralafrikanischen Republik auf Antrag des Internationalen Strafgerichtshofs festgenommen worden. Mahamat Said Abdel Kani sei in der Nacht zum Montag an das Gericht überstellt worden und befinde sich seither in Untersuchungshaft in Den Haag, erklärte ein Sprecher des Strafgerichtshofs am Montag. Said wird vorgeworfen, für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen verantwortlich zu sein, darunter Folter, Freiheitsberaubung und Verschwindenlassen.

Unesco befürchtet sinkende Investitionen in Bildung

Bonn - Die Unesco warnt vor einem Rückgang der Investitionen in Bildung angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Staatshaushalte weltweit. Insbesondere in den ärmsten Ländern drohe die Finanzierungslücke im Bildungsbereich größer zu werden, erklärte Walter Hirche, Vorstandsmitglied der Deutschen Unesco-Kommission, am Freitag in Bonn. "Die Pandemie droht ohnehin bestehende Ungleichheiten noch zu verschärfen."

Römisches Gericht: Informelle Abschiebungen nach Slowenien illegal

Rom - Ein römisches Gericht hat Abschiebungen ohne Asylentscheid von Italien nach Slowenien für illegal erklärt. Richterin Silvia Albano verfügte nach Angaben der Tageszeitung "La Repubblica" (online) vom Donnerstag, dass das Innenministerium dem Kläger die Wiedereinreise ermöglichen und sein Gesuch um humanitären Schutz prüfen müsse.

Nicht nur großzügig: Die EU-Hilfe für Corona-Impfungen in Entwicklungsländern

Brüssel - 25 Impfungen gegen Corona - soviele habe es bisher in einem einzigen der ärmsten Länder der Welt gegeben, erklärte Anfang der Woche die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dagegen seien in mindestens 49 reicheren Ländern schon über 39 Millionen Dosen verabreicht worden. Die Welt steuere auf ein katastrophales moralisches Versagen zu, warnte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die Europäische Union will unterdessen Menschen in Afrika und anderswo durchaus helfen und hat schon manches auf den Weg gebracht.

Myanmar: "Der Völkermord dauert an"

Frankfurt a.M. (epd) - Sämtliche Forderungen haben laut Tun Khin nichts gefruchtet. "Die Menschenrechtsverletzungen dauern an, auch der Völkermord an uns", sagt Präsident der Organisation zur Verteidigung der Rechte der Rohingya (Brouk) im englischen Exil über die Lage in seiner Heimat Myanmar. Vor einem Jahr, am 23. Januar 2020, ordnete der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag an, dass Myanmar die muslimische Minderheit vor Verfolgung und Völkermord schützen müsse. Doch nach wie vor würden Rohingya verhaftet und getötet, betont Tun Khin.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!