Religionen

Maren Gröschel für welt-sichten

Der Papst ruft zu Umwelt- und Klimaschutz auf, radikale Hinduisten beeinflussen Wahlausgänge in Indien, Kirchen in Afrika wollen Gesetze gegen sexuelle Minderheiten: Religionsgemeinschaften nehmen politisch Einfluss. Weniger sichtbar, aber nicht minder wichtig sind ihre Einsätze für Katastrophenhilfe, gegen Armut und für Frieden.

Aktuell zum Thema

Kirche und Ökumene
Ein neues Gesetz stellt Religionsgemeinschaften in Indonesien Konzessionen für den Bergbau in Aussicht. Die größte Muslimorganisation des Landes ist begeistert, andere sind zurückhaltender. Die Kirchen lehnen das Angebot ab.
Ohne zu verstehen, woran Menschen glauben und welche Folgen das hat, lässt sich keine vernünftige Außen- und Entwicklungspolitik machen. Gerät das in der Bundesregierung in Vergessenheit? Eine Spurensuche.

weitere Artikel zum Thema

Auf einer Bühne stehen nebeneinander mehrere betende Männer. Im Hintergrund ist ganz groß der Schriftzug Jesus in den brasilianischen Nationalfarben zu lesen.
Brasilien
In Brasilien paktieren evangelikale Kirchen offen mit rechtsextremen Politikern um den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Die Regierung der Arbeiterpartei von Präsident Lula da Silva sucht nach einem Rezept gegen diese unheilvolle Allianz. Sie müsste vor allem ihre soziale Basis in den verarmten Vorstädten der brasilianischen Metropolen zurückerobern.
Kirche und Ökumene
Nach dem Sturz der Regierung von Sheikh Hasina werden in Bangladesch Hindus, Buddhisten und Christen angegriffen. Sie gelten als Unterstützer der bislang herrschenden Awami-Liga. Die Übergangsregierung verspricht den Schutz religiöser Minderheiten.
Nigeria
Die nigerianische Bischofskonferenz fordert von der Regierung in Abuja, aus dem Samoa-Abkommen mit der EU auszutreten. Die vielen Verweise auf Gendergerechtigkeit seien eine „Bedrohung für Nigerias Souveränität und Werte“. Mit ihrer Kritik stehen die Bischöfe nicht allein.

Gut zu wissen

Religionen weltweit
Verliert der Glauben an Bedeutung?
In Debatten über wirtschaftliche Entwicklung kommt Religion selten vor. Dabei spielen etwa in Afrika und Südasien Religionsgemeinschaften eine viel größere Rolle im sozialen und politischen Leben als in Europa und Nordamerika. Es ist falsch zu denken, der globale Süden folge einfach einem Säkularisierungstrend in den Industrieländern.

 

Drei Aspekte von Säkularisierung muss man dabei unterscheiden: die Trennung von Staat und Religion, die Zurückdrängung der Religion aus dem sozialen Leben ins Private sowie den Rückgang des persönlichen Glaubens. Befunde zu den Trends sind zwiespältig. 

Umfragen des Pew Research Center haben ergeben, dass sich mit Zunahme des Wohlstands im Schnitt weniger Menschen zu einer Religion bekennen oder sie praktizieren. Aber die Bevölkerung wächst da stark, wo Menschen sehr religiös sind, besonders in Afrika, und schrumpft da, wo viele nicht Religiöse leben – die meisten finden sich in China. Daher schätzt das Pew Center, dass der Anteil der religiös Ungebundenen zwar in Europa und Nordamerika weiter steigen, global aber sinken wird: von etwa 16 Prozent der Weltbevölkerung 2010 auf 13 Prozent 2050. Der Anteil der Christen bleibt danach bei gut 31 Prozent, von denen 2050 ein größerer Teil in Afrika lebt als heute; der Anteil der Hindus bleibt konstant bei etwa 15 Prozent. Der Anteil der Muslime wird laut Pew von 23 auf fast 30 Prozent wachsen.

Auch beim sozialen und politischen Einfluss von Religion beobachtet man widersprüchliche Trends. So sind in vielen muslimischen Ländern und im Sahel, aber auch unter Christen in den USA, in Afrika und Lateinamerika fundamentalistische Strömungen entstanden, die zum Beispiel Frauenrechte oder den Schutz für sexuelle Minderheiten zurückdrängen wollen. Manche Religionsgemeinschaften lassen sich für Wählermobilisierung einspannen und beeinflussen so, wer ein Land regiert, etwa in der Türkei, Brasilien und Indien. Einige legitimieren Gewalttaten oder „heilige Kriege“, andere setzen sich für Frieden ein. Und Regierungen beschränken die Freiheit von Religionsgruppen, die ein Machtfaktor werden könnten – so China und manche Staaten der islamischen Welt, die sich auf den Islam berufen und ihn zugleich ans Gängelband nehmen.

Religionsunterschiede spielen in vielen Konflikten eine Rolle, besonders wo sie mit ethnischen Unterschieden zusammenfallen wie in Nigeria. Zugleich tragen Religionsgemeinschaften oft zur Beilegung solcher Konflikte bei. Sie unterhalten in vielen Entwicklungsländern Krankenhäuser und Schulen. Und religiöse Würdenträger haben aufgrund ihres lokalen Ansehens Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg von Entwicklungsvorhaben und auf den Wandel sozialer Normen, etwa bei Frauenrechten. Nicht zuletzt deshalb versuchen auch staatliche Entwicklungsagenturen, sie einzubinden. Mit dem sozialen Wandel verändert sich die Rolle der Religionsgemeinschaften in Gesellschaft und Politik. Aber sie werden eigenständige Kräfte bleiben.
 

Hintergrund

In allen Religionen ist Frieden ein hoher Wert – auch wenn sich in allen Auslegungen finden, die Gewalt rechtfertigen. Und religiös motivierte Friedensstifter genießen als Vermittler oft besonderes Vertrauen.

Infografik

Das empfiehlt die Redaktion

In Kenia benutzen Geistliche und Politiker sich gegenseitig für ihre Zwecke. Vertreter der anglikanischen und der katholischen Kirche sehen das kritisch, die Führer jüngerer evangelikaler Kirchen haben weniger Skrupel.

Tipp

Die Dokumentarfilmerin Snow Hnin Ei Hlaing begleitet eine buddhistische Hebamme und ihre muslimische Auszubildende vom Volk der Rohingya, die trotz religiöser und ethnischer Spannungen sowie Kämpfe im Bundesstaat Rakhaing im Westen Myanmars kooperieren.
Was wäre eigentlich, wenn alle Palästinenserinnen und Palästinenser schlagartig aus Israel verschwinden würden? Dieser fiktiven Frage geht die palästinensische Autorin Ibtisam Azem in ihrem jüngsten Roman nach und wirft damit zentrale Fragen im Zusammenleben von Juden und Arabern auf.
Titelbild Vorsicht Subkultur!
Unbequem sein und gesellschaftlich brisante Fragen aufwerfen – das leisten Kunst und Kultur, die noch nicht massentauglich gezähmt sind. So gibt die Punkband „Crystal Axis“ der kenianischen Jugend eine Stimme. In Nepal nutzen Künstlerinnen eine traditionelle Maltechnik für feministische Bilder. Und im Kulturzentrum „El Mejunje“ hat Kubas Vielfalt ein Zuhause.
„welt-sichten“ per E-Mail
Unsere drei verschiedenen Newsletter informieren jeweils über Neues bei „welt-sichten“, über die aktuellste Ausgabe oder liefern zusätzlich zahlreiche Lesetipps und Studien zu globaler Entwicklung. Sie haben die Wahl!

weitere Themen

Die Menschenrechte gelten für alle. In der Praxis aber werden sie von repressiven Regierungen oder durch entwürdigende Lebensumstände immer wieder verletzt. Debattiert wird zudem, ob die Menschenrechte in verschiedenen Kulturen Verschiedenes bedeuten und ob politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Menschenrechten gleich wichtig sind. Und überall müssen Menschen für die Verwirklichung ihrer Rechte kämpfen.

Seit einigen Jahren steigt der Anteil der Hungernden an der Weltbevölkerung wieder. Dabei werden genug Lebensmittel weltweit produziert, aber vielen Menschen fehlt es am Zugang zu Nahrung - vor allem dort, wo Krieg herrscht. Derweil streiten Fachleute über die Zukunft der Landwirtschaft: Die industrielle Produktion von Lebensmitteln verursacht gravierende Umweltschäden, aber kann die Agrarökologie alle satt machen?

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!