Buchtipps

Gesellschaften im subsaharischen Afrika greifen zunehmend auf „traditionelle“ Herrschaftsformen zurück. Die Anthropologin Raphaela von Weichs hat sich das Königreich Bunyoro-Kitara in Uganda genau angeschaut.
Die mosambikanische Anthropologin Alcinda Honwanda analysiert die Situation von Jugendlichen in vier afrikanischen Ländern. Sie erläutert die Ursachen für ihre schwierige Lage und fragt nach möglichen Veränderungen.
Die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen werden absehbar kaum erreicht. Warum? Der Bildungsforscher Asit Datta liefert Analysen und Hintergründe.
Der Journalist Francois Misser hat sich kritisch die Pläne für ein neues riesiges Kraftwerk am Kongo-Fluss angeschaut. Er zeichnet die bisherigen Erfahrungen mit der dortigen Stromerzeugung nach und ist skeptisch.
Der Journalist Ruedi Leuthold will ergründen, was Brasilien trotz seiner Widersprüche zusammenhält. Darüber hat er ein anrührendes Buch geschrieben.
Diese beiden Bücher sind eine Pflichtlektüre für alle, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Die zentrale Botschaft: Wer Entwicklung unterstützen will, muss die örtlichen Umstände stärker berücksichtigen.
Rund 35 Millionen Menschen leben weltweit mit dem Aidsvirus im Blut. In diesem Lesebuch berichten Frauen und Männer aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa von ihren Erfahrungen – mit der Krankheit und mit der Hilfe.
Eine ausgezeichnete Einführung zur politischen Bedeutung von Land hat der in Kanada lehrende Politikwissenschaftler Derek Hall vorgelegt.
Wann kommt das neue iPhone endlich? Wer das wissen will, kann dieses Buch ignorieren. Wer aber wissen will, unter welch mörderischen Bedingungen dieser Fetisch der Wohlstandswelt hergestellt wird, erfährt das hier.
Am Umgang mit wichtigen Rohstoffen zeigen sich Grundprobleme der globalen Welt. Das macht die Buchreihe des Verlags „Polity Press“ zu einzelnen Ressourcen so interessant. Der Band über Wasser ist der sechste in der Reihe nach Holz, Coltan, Fisch, Nahrung und Erdöl – und leider ist er insgesamt enttäuschend.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!