Buchtipps

Chicha, Salsa, Son: Der Musikwissenschaftler Cornelius Schlicke erzählt spannende Geschichten über die Traditionen von Gesang und Tanz in Lateinamerika.
Viele sehen das politisch labile Guinea-Bissau auf dem Weg zu einem „Narco-State“, unterwandert von Drogenhändlern, um Rauschgift von Lateinamerika nach Europa zu transportieren. Neil Carrier und Gernot Klantschnig erklären, warum diese Furcht übertrieben ist.
Führt das Streben nach Wachstum ins Verderben oder in eine grüne Zukunft? Ralf Fücks, Vorstand der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, und der Kulturwissenschaftler Harald Welzer geben grundverschiedene Antworten auf diese Frage. Und doch ergänzen sich ihre Bücher wunderbar.
Die US-amerikanische Wissenschaftsjournalistin Mara Hvistendahl beschäftigt sich mit dem wachsenden Männerüberschuss vor allem in Asien. Die Folgen sind beunruhigend – und ihre Mischung aus Analyse und Reportage ist lesenswert.
Jeder gegen jeden: So schildert Katherine Boo in ihrer beeindruckenden Reportage das Leben in einem Slum von Mumbai – ohne die Bewohner einfach als bedauernswerte Opfer äußerer Umstände darzustellen.
Diese Sammlung der Biographien von 40 wichtigen Frauen Lateinamerikas war längst überfällig: Sie wirft ein Licht auf leidenschaftliche Politikerinnen, kühne Künstlerinnen und mutige Kämpferinnen.
Der Politikwissenschaftler Tobias Lang untersucht die Rolle der Drusen im Nahost-Konflikt. Seine Erkenntnisse geben eine gute Übersicht über die Geschichte und die politische Orientierung dieser Religionsgemeinschaft – neu sind sie allerdings nicht.
Sexuelle Rechte sind in der arabischen Welt ein heikles Thema. Shereen El Feki hat ihnen ein spannendes Buch gewidmet.
Der Sammelband bietet einen Überblick über die Entwicklungszusammenarbeit von 15 europäischen Ländern von Belgien bis Spanien.
Die französische Ökonomin Esther Duflo steht gemeinsam mit ihrem Kollegen Abhijit Banerjee für einen neuen Ansatz in der Entwicklungsökonomie. Der Band "Kampf gegen die Armut" liefert eine spannende und teils überraschende Übersicht über ihre Erkenntnisse.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!